MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Bitcoin hat sich in den letzten Jahren von einer Nischenidee zu einem globalen digitalen Vermögenswert entwickelt, der sowohl von großen Investmentfirmen als auch von Regierungen und Privatpersonen ernst genommen wird.
Bitcoin hat sich in den letzten Jahren von einer Nischenidee zu einem globalen digitalen Vermögenswert entwickelt, der sowohl von großen Investmentfirmen als auch von Regierungen und Privatpersonen ernst genommen wird. Ursprünglich als digitale Währung für Online-Zahlungen gedacht, wird Bitcoin heute als eine neue Art von Anlageklasse betrachtet, ähnlich wie Gold oder Aktien. Diese Transformation bringt jedoch erhebliche Herausforderungen mit sich, insbesondere in Bezug auf den Energieverbrauch und die Umweltbelastung. Da die Bitcoin-Mining-Industrie reift, verlagert sich der Fokus zunehmend auf nachhaltigere Praktiken.
Ein bedeutender Meilenstein für Bitcoin war die Genehmigung von Spot-Bitcoin-ETFs durch die US-amerikanische Börsenaufsichtsbehörde im Jahr 2024. Diese Entscheidung erleichterte es sowohl Privatanlegern als auch großen Institutionen, Bitcoin zu kaufen und zu verkaufen, was zu einer breiteren Akzeptanz in der Mainstream-Finanzwelt führte. Bitcoin wird durch einen Prozess namens „Mining“ gesichert, bei dem leistungsstarke Computer komplexe mathematische Probleme lösen. Dieser Prozess, bekannt als „Proof-of-Work“, stellt sicher, dass das Netzwerk sicher bleibt und neue Bitcoins geschaffen werden.
Der Energieverbrauch von Bitcoin ist ein heiß diskutiertes Thema. Der Mining-Prozess ist äußerst energieintensiv, da er eine enorme Rechenleistung erfordert, die wiederum viel Strom benötigt. Laut dem Cambridge Digital Mining Industry Report verbraucht das Bitcoin-Mining jährlich etwa 138 Terawattstunden Strom, vergleichbar mit dem jährlichen Stromverbrauch eines Landes wie Schweden. Die damit verbundenen CO2-Emissionen belaufen sich auf etwa 39,8 Millionen Tonnen pro Jahr, was jedoch weniger als 0,1 % der globalen Emissionen ausmacht.
Interessanterweise zeigt der Bericht, dass sich der Energiemix für das Bitcoin-Mining verändert. Mehr als die Hälfte des von Minern genutzten Stroms stammt mittlerweile aus nachhaltigen Quellen wie Wasserkraft, Wind, Kernenergie und Solarenergie. Dennoch bleibt Erdgas mit 38,2 % die größte Energiequelle, gefolgt von Kohle mit 8,9 %. Viele Mining-Unternehmen bemühen sich, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, indem sie mehr erneuerbare Energien nutzen und innovative Ansätze wie die Nutzung von ansonsten verschwendeter Energie, etwa durch Gasabfackelung, verfolgen.
Die Preisentwicklung von Bitcoin zeigt große Schwankungen. Anfang 2025 erreichte Bitcoin ein neues Hoch von etwa 109.000 US-Dollar, bevor es im April auf etwa 74.000 US-Dollar fiel und sich im Mai auf etwa 95.000 US-Dollar erholte. Diese Preisschwankungen spiegeln die Volatilität des Marktes wider, doch der allgemeine Trend zeigt eine zunehmende Reife. Die institutionelle Akzeptanz nimmt zu, wobei große Firmen wie BlackRock, Fidelity und MicroStrategy direkt in Bitcoin investieren oder krypto-bezogene Produkte auf den Markt bringen.
Die Genehmigung von Bitcoin-ETFs hat den Zugang zum Markt erleichtert und Milliarden an Kapitalzuflüssen freigesetzt. Der Marktwert von Bitcoin überschritt Anfang 2025 kurzzeitig 1,5 Billionen US-Dollar, was das anhaltende Interesse der Investoren trotz makroökonomischer Unsicherheiten signalisiert. Experten haben unterschiedliche Prognosen für die zukünftige Preisentwicklung von Bitcoin, wobei einige glauben, dass es bis Ende 2025 150.000 oder sogar 200.000 US-Dollar erreichen könnte, insbesondere wenn mehr institutionelle Investoren in den Markt eintreten.
Ein bemerkenswerter Akteur in diesem Bereich ist die American Bitcoin Corp., eine mehrheitlich im Besitz von Hut 8 Corp. befindliche Tochtergesellschaft. Anfang 2025 ging Hut 8 eine Partnerschaft mit American Data Centers ein, um American Bitcoin zu gründen. Diese Partnerschaft umfasst Investoren wie Eric Trump und Donald Trump Jr. American Bitcoin konzentriert sich auf groß angelegtes Bitcoin-Mining und den Aufbau einer strategischen Bitcoin-Reserve.
Die Zukunft von Bitcoin hängt von der Überwindung mehrerer Herausforderungen ab. Die regulatorische Unsicherheit stellt ein großes Problem dar, da unterschiedliche Regeln für digitale Vermögenswerte es den Mining-Unternehmen erschweren, langfristig zu planen. Auch die Energiekosten sind ein großes Anliegen, da das Mining nur dann profitabel ist, wenn der Bitcoin-Preis höher ist als die Strom- und Gerätekosten. Trotz dieser Herausforderungen entwickelt sich das Bitcoin-Mining weiter, wobei neue Technologien die Nachhaltigkeit verbessern und möglicherweise sogar Stromnetze unterstützen könnten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

IT Solution Architekt AI (w/m/d)

Specialist Sales Data & AI (m/w/d)

IT-Revisor für aufsichtsrechtliche Anforderungen nach DORA mit Erfahrungen in Cloud und KI (m/w/d)

Abschlussarbeit Künstliche Intelligenz (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin: Der neue Goldrausch in den USA" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin: Der neue Goldrausch in den USA" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin: Der neue Goldrausch in den USA« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!