LONDON (IT BOLTWISE) – Die Skepsis der frühen Bitcoin-Anwender gegenüber der institutionellen Adoption bleibt bestehen, wie Preston Pysh, Mitbegründer des Bitcoin-Venture-Fonds Ego Death Capital, betont.

Die frühen Bitcoin-Anwender sind bekannt für ihre Skepsis gegenüber der institutionellen Adoption von Kryptowährungen. Preston Pysh, Mitbegründer des Bitcoin-Venture-Fonds Ego Death Capital, äußerte kürzlich in einem Podcast, dass diese Skepsis nicht so schnell verschwinden wird. Er betonte, dass die Kultur, die Bitcoin zu dem gemacht hat, was es heute ist, weiterhin kritisch gegenüber der Richtung ist, in die sich die Dinge entwickeln.
Ein zentraler Punkt der Besorgnis ist die zunehmende Beteiligung von Institutionen an Bitcoin-Derivaten. Viele Bitcoin-Enthusiasten fragen sich, ob Bitcoin weiterhin als sicherer Hafen dienen kann, wenn es von den gleichen Institutionen genutzt wird, gegen die es ursprünglich als Absicherung gedacht war. Diese Bedenken wurden durch die wachsende institutionelle Nachfrage nach Bitcoin verstärkt, die einige als Bedrohung für den ursprünglichen Zweck der Kryptowährung sehen.
Die Diskussion über die Rolle von Institutionen im Bitcoin-Ökosystem ist nicht neu. Bereits vor einem Monat entfachte ein Kommentar des Krypto-Analysten Scott Melker eine hitzige Debatte in den sozialen Medien. Melker argumentierte, dass Bitcoin zwar erstaunlich sei, aber in gewisser Weise von denjenigen übernommen wurde, gegen die es ursprünglich als Schutz gedacht war. Diese Ansicht wird von vielen in der Bitcoin-Community geteilt, die befürchten, dass die zunehmende institutionelle Beteiligung den ursprünglichen Geist von Bitcoin verwässern könnte.
Ryan McMillin, Chief Investment Officer bei Merkle Tree Capital, sieht die Sache jedoch anders. Er betrachtet den Verkauf alter Bitcoins an neue Institutionen als Zeichen der Integration von Bitcoin in das Finanzsystem. Diese unterschiedlichen Perspektiven verdeutlichen die Spannungen innerhalb der Bitcoin-Community, die sich mit der Frage auseinandersetzt, wie Bitcoin in Zukunft genutzt werden soll. Während einige die institutionelle Adoption als notwendige Entwicklung sehen, um Bitcoin zu legitimieren, bleiben andere skeptisch und befürchten, dass der ursprüngliche Zweck der Kryptowährung verloren gehen könnte.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Teamleiter (w/m/d) für unser Team "Applikationen & Künstliche Intelligenz"

Senior IT-Sicherheitsmanager (m/w/d) – Schwerpunkt KI und Cloud Security

Head of Custom Platform Products - Data & AI (f/m/d)

Praktikant*in Entwicklungsarbeit und AI-Unterstützung (Pflicht-Praktikum)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin-Skepsis gegenüber Institutionen bleibt bestehen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin-Skepsis gegenüber Institutionen bleibt bestehen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin-Skepsis gegenüber Institutionen bleibt bestehen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!