WASHINGTON / LONDON (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Ankündigungen von Präsident Donald Trump bezüglich erhöhter Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte haben die Finanzmärkte in Aufruhr versetzt. Besonders betroffen ist der Kryptowährungsmarkt, der eine deutliche Volatilität zeigt.
Die Ankündigung von Präsident Trump, die Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte auf 50 % zu verdoppeln, hat am Montag zu einer erhöhten Volatilität auf dem Kryptowährungsmarkt geführt. Bitcoin, das vor kurzem ein neues Allzeithoch von 111.000 US-Dollar erreicht hatte, fiel auf 104.000 US-Dollar, was einem Rückgang von 1 % innerhalb von 24 Stunden entspricht. Ethereum hingegen blieb mit einem Kurs von 2.538 US-Dollar stabil. XRP verzeichnete einen Rückgang von 0,6 % auf 2,16 US-Dollar, während Solana um fast 2 % auf 152 US-Dollar sank. Die gesamte Marktkapitalisierung der Kryptowährungen fiel um 2,2 % auf 3,38 Billionen US-Dollar. Laut CoinGlass beliefen sich die liquidierten Hebelpositionen auf 156 Millionen US-Dollar, verteilt auf 73.559 Händler. Bitcoin machte dabei etwa 45 Millionen US-Dollar aus, gefolgt von Ethereum mit rund 36 Millionen US-Dollar. Am 30. Mai verzeichneten US-amerikanische Bitcoin- und Ethereum-ETFs Abflüsse in Höhe von 616 Millionen US-Dollar, während Spot-Bitcoin-ETFs Zuflüsse von 70 Millionen US-Dollar verzeichneten, wie SoSoValue berichtet. Besonders bemerkenswert ist die Bewegung von BlackRock, das 4.113 BTC im Wert von etwa 429,4 Millionen US-Dollar an Coinbase Prime transferierte. LookOnChain stellte fest, dass dies der erste Verkauf von BlackRock nach über einem Monat kontinuierlichen Kaufs war. Experten führen die jüngste Marktvolatilität auf Trumps jüngste Zollankündigungen sowie auf die bevorstehenden Kommentare des Vorsitzenden der Federal Reserve, Jerome Powell, zurück. Am Freitag kündigte Trump neue Zölle auf Stahl und Aluminium an, die am 4. Juni in Kraft treten sollen. Dies geschieht vor dem Hintergrund zunehmender Spannungen zwischen den USA und China. Trump äußerte sich auf seiner Plattform Truth Social, dass China das Abkommen mit den USA völlig verletzt habe. Paul Howard von Wincent erklärte, dass der Fokus nun auf den Kommentaren von Jerome Powell liege und ob diese direkte Auswirkungen auf die Kryptowährungsmärkte haben könnten. Trotz der Volatilität erwartet Howard, dass sich der Bitcoin-Preis in den kommenden Wochen zwischen 100.000 und 110.000 US-Dollar bewegen wird, wobei die strukturelle bullische Sichtweise für die kommenden Monate beibehalten wird. In der vergangenen Woche verzeichneten digitale Anlageprodukte Zuflüsse in Höhe von 286 Millionen US-Dollar, was die Gesamtsumme der letzten sieben Wochen auf 10,9 Milliarden US-Dollar bringt, wie CoinShares-Daten zeigen. Trotz der anhaltenden Zuflüsse sanken die verwalteten Vermögenswerte von einem Allzeithoch von 187 Milliarden US-Dollar auf 177 Milliarden US-Dollar bis zum Wochenende. Der Rückgang wird auf die Marktvolatilität zurückgeführt, die durch die Unsicherheit über die US-Zölle ausgelöst wurde. Ethereum führte die Zuflüsse mit 321 Millionen US-Dollar an und verzeichnete damit seine stärkste Sechs-Wochen-Serie seit Dezember 2024. Bitcoin hingegen erlitt eine Umkehrung zur Wochenmitte und endete mit Abflüssen von 8 Millionen US-Dollar.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Anwendungsberater KI m/w/d

Werkstudent (d/w/m) Banking- und IT-Solutions (Schwerpunkt Künstliche Intelligenz)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Sindelfingen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin-Volatilität kehrt zurück: Tariffkonflikte und ihre Auswirkungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin-Volatilität kehrt zurück: Tariffkonflikte und ihre Auswirkungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin-Volatilität kehrt zurück: Tariffkonflikte und ihre Auswirkungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!