MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Intendantin des Bayerischen Rundfunks, Katja Wildermuth, fordert eine strengere Regulierung von großen Technologieunternehmen wie Google. Sie sieht in der Desinformation eine Bedrohung für die nationale Sicherheit, vergleichbar mit der von Drohnen. Wildermuth betont die Notwendigkeit klarer Gesetze, um den Einfluss dieser Konzerne auf Fakten und Meinungsfreiheit zu begrenzen.

Die zunehmende Macht der großen Technologieunternehmen steht im Fokus der aktuellen Diskussionen über digitale Regulierung. Katja Wildermuth, die Intendantin des Bayerischen Rundfunks, hat sich in einem Interview kritisch über den Einfluss von Konzernen wie Google geäußert. Sie fordert von der Politik ein entschlosseneres Vorgehen, um den unregulierten Spielraum dieser Unternehmen einzuschränken, insbesondere in Bereichen, die Fakten, Wissen und Meinungsfreiheit betreffen.
Wildermuth sieht in der Verbreitung von Desinformation eine ernsthafte Bedrohung für die nationale Sicherheit, die mit der von Drohnen vergleichbar ist. Sie fordert, dass die Politik mit derselben Entschlossenheit gegen Desinformation vorgeht, wie sie es bei anderen sicherheitsrelevanten Themen tut. Ihrer Meinung nach sind klare Gesetze notwendig, die den Einfluss der Tech-Giganten effektiv regulieren und deren Einhaltung durchgesetzt werden.
Ein besonderes Augenmerk legt Wildermuth auf die neuen KI-gestützten Suchtechnologien, die von Google und anderen Anbietern entwickelt werden. Diese Technologien bieten Nutzern nicht nur einfache Linklisten, sondern auch automatisch generierte Zusammenfassungen von Inhalten. Obwohl diese Technik bequem ist, sieht Wildermuth darin die Gefahr einer Monopolisierung des Zugangs zu Informationen. Sie warnt davor, dass Zitate aus dem Zusammenhang gerissen und Quellen intransparent behandelt werden könnten.
Die Macht der Digitalplattformen ist auch ein zentrales Thema bei den Medientagen München, einer dreitägigen Branchenkonferenz, die rund 5.000 Medienschaffende anzieht. Hier wird intensiv über die Herausforderungen und Chancen diskutiert, die mit der zunehmenden Digitalisierung und der Rolle der großen Tech-Unternehmen verbunden sind. Die Forderungen nach einer stärkeren Regulierung dieser Konzerne spiegeln die wachsende Besorgnis über deren Einfluss auf die Informationslandschaft wider.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "BR-Intendantin fordert stärkere Regulierung von Tech-Giganten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "BR-Intendantin fordert stärkere Regulierung von Tech-Giganten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »BR-Intendantin fordert stärkere Regulierung von Tech-Giganten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!