BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Bundestag hat beschlossen, die Abstimmungszeit für die Wahl von drei neuen Richtern am Bundesverfassungsgericht auf zwei Stunden zu verlängern. Diese Entscheidung folgt auf den gescheiterten ersten Wahlversuch im Juli, bei dem die erforderliche Zweidrittelmehrheit nicht erreicht wurde. Die Verlängerung soll sicherstellen, dass möglichst viele Abgeordnete an der Abstimmung teilnehmen können.

Der Bundestag hat sich entschieden, die Abstimmungszeit für die Wahl von drei neuen Richtern am Bundesverfassungsgericht auf zwei Stunden zu verlängern. Diese Maßnahme folgt auf den gescheiterten ersten Wahlversuch im Juli, bei dem die erforderliche Zweidrittelmehrheit nicht erreicht wurde. Der Parlamentarische Geschäftsführer der Unions-Fraktion, Steffen Bilger, erklärte, dass das verlängerte Zeitfenster sicherstellen soll, dass möglichst alle Abgeordneten an der Wahl teilnehmen können.
Die Verlängerung der Abstimmungszeit ist auch eine Reaktion auf die zahlreichen Termine, die viele Abgeordnete während der Plenarsitzungen wahrnehmen müssen. Bundeskanzler Friedrich Merz wird beispielsweise am Donnerstagnachmittag an der Konferenz der ostdeutschen Ministerpräsidenten auf Schloss Ettersburg teilnehmen. Um seine Teilnahme an der Abstimmung zu ermöglichen, soll eine geplante Pressekonferenz vorverlegt werden.
Die Wahl von zwei Kandidatinnen der SPD und einem Kandidaten der Union war im Juli gescheitert, da der Widerstand innerhalb der Union gegen die Potsdamer Staatsrechtlerin Frauke Brosius-Gersdorf zu groß war. Brosius-Gersdorf zog ihre Kandidatur zurück, und an ihrer Stelle tritt nun die Verwaltungsrichterin Sigrid Emmenegger an. Bei der geheimen Wahl im Plenum sind zwei Drittel der abgegebenen Stimmen erforderlich, was bedeutet, dass Union, SPD und Grüne möglicherweise auf Stimmen der Linken oder der AfD angewiesen sind.
Die AfD kritisierte die Verlängerung der Abstimmungszeit als “Farce”. Der Parlamentarische Geschäftsführer der AfD, Bernd Baumann, argumentierte, dass eine Abstimmungsdauer von 45 Minuten üblich sei und die Union die Zeit fast verdreifacht habe, um sicherzustellen, dass alle ihre Abgeordneten zur Wahl erscheinen. Diese Kritik verdeutlicht die Spannungen und Herausforderungen, die mit der Sicherstellung einer Zweidrittelmehrheit verbunden sind.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektmanager (w|m|d) Digitale Innovation und Künstliche Intelligenz

Postdoktorand (w/m/d) im Bereich Data Science und KI befristet in Vollzeit

AI Hackathon: Öffentliche Verwaltung neu denken - mit KI

Werkstudent AI Projektassistenz (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bundestag verlängert Abstimmungszeit für Richterwahl" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bundestag verlängert Abstimmungszeit für Richterwahl" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bundestag verlängert Abstimmungszeit für Richterwahl« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!