NEW YORK / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer Zeit, in der globale Handelskonflikte und politische Unsicherheiten die Geschäftswelt dominieren, fühlen sich viele CEOs von ihren Aufsichtsräten im Stich gelassen. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass nur ein Bruchteil der Unternehmensführer die Unterstützung erhält, die sie benötigen, um in einem zunehmend komplexen Umfeld erfolgreich zu navigieren.
Die jüngsten Handelskonflikte, ausgelöst durch die von Präsident Trump verhängten Zölle, haben die Märkte erschüttert und Unternehmen weltweit in eine Phase der Unsicherheit gestürzt. Doch wie eine Umfrage der Beratungsfirma Spencer Stuart zeigt, war die Unzufriedenheit der CEOs mit ihren Aufsichtsräten bereits vor diesen Entwicklungen weit verbreitet. Nur 22 % der befragten Unternehmenschefs gaben an, dass ihre Aufsichtsräte ihnen die notwendige Unterstützung in einem unsicheren Geschäftsumfeld bieten.
Interessanterweise schätzen die Aufsichtsräte ihre eigene Leistung positiver ein, obwohl auch sie Verbesserungsbedarf sehen. Nur 43 % der befragten Direktoren sind der Meinung, dass die Aufsichtsräte die Top-Manager in einem sich schnell wandelnden und komplexen Geschäftsumfeld effektiv unterstützen. Diese Diskrepanz zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung könnte auf strukturelle Probleme in der Kommunikation und Zusammenarbeit hinweisen.
Die von Trump eingeführten Zölle haben nicht nur die Märkte durcheinandergebracht, sondern auch Regierungen weltweit dazu veranlasst, schnell zu reagieren. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, zwischen schlechten Optionen wählen zu müssen, was den Druck auf die CEOs erhöht. Jason Baumgarten, Leiter der CEO- und Aufsichtsratsberatung bei Spencer Stuart, betont, dass in solchen Zeiten die Beziehung zwischen CEOs und ihren Aufsichtsräten auf die Probe gestellt wird.
Aufsichtsräte bestehen oft aus aktuellen und ehemaligen Führungskräften anderer Unternehmen und treffen sich in der Regel viermal im Jahr. Sie haben die rechtliche Pflicht, im Namen der Aktionäre leitende Manager zu entlassen, wenn diese nicht die erwartete Leistung erbringen. Eine kürzlich durchgeführte Studie deutet darauf hin, dass sie zunehmend bereit sind, dieser Pflicht nachzukommen. Doch diese gestiegenen Erwartungen richten sich nun auch gegen die Aufsichtsräte selbst.
Ein CEO, der in dem Bericht zitiert wird, beschreibt die Herausforderung: “In normalen Zeiten ist der vierteljährliche Beratungscharakter von Aufsichtsräten in Ordnung, aber in volatilen Zeiten wäre es großartig, das Gefühl zu haben, dass Ihr Aufsichtsrat mit einer ‘All-hands-on-deck’-Einstellung arbeitet, wenn sie sehen, dass Sie und Ihr Team Tag und Nacht und an Wochenenden hart arbeiten, um für sie zu liefern.”
Die COVID-19-Pandemie hat viele Unternehmen gelehrt, dass aktive CEOs in Aufsichtsräten wertvolle Einblicke in virtuelle Arbeit und das Management von Lieferkettenstörungen bieten können. Baumgarten merkt an, dass viele Aufsichtsräte heute weniger aktive Führungskräfte enthalten als in früheren Jahrzehnten, was den Bedarf an frischen Perspektiven und dynamischer Führung unterstreicht.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

(Senior) Entwickler Generative AI (m/w/d)

Executive Enterprise Architect Information & AI im Bereich CIO (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (f/m/d) Bildung, Simulation & Künstliche Intelligenz

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "CEOs fordern mehr Unterstützung von ihren Aufsichtsräten in unsicheren Zeiten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "CEOs fordern mehr Unterstützung von ihren Aufsichtsräten in unsicheren Zeiten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »CEOs fordern mehr Unterstützung von ihren Aufsichtsräten in unsicheren Zeiten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!