LONDON (IT BOLTWISE) – Die Ankündigung von Jerome Powell, Zinssenkungen in Betracht zu ziehen, hat die Finanzmärkte in Aufruhr versetzt. Besonders Wachstumsunternehmen und Kryptowährungen profitieren von dieser Aussicht, da ihre zukünftigen Gewinne am Kapitalmarkt höher bewertet werden. Doch die Euphorie überdeckt die anhaltende Gefahr einer Stagflation, da die Inflation mit 3,1 Prozent weiterhin hoch bleibt. Anleger sollten daher die Risiken im Auge behalten und nicht nur auf den KI-Hype setzen.

Die jüngsten Signale von Jerome Powell, dem Vorsitzenden der Federal Reserve, lassen die Märkte aufhorchen. Zinssenkungen scheinen in greifbare Nähe zu rücken, was insbesondere Wachstumsunternehmen und Kryptowährungen Auftrieb verleiht. Diese profitieren von einer höheren Bewertung ihrer zukünftigen Gewinne, da die Abzinsung sinkt. Doch die Euphorie überdeckt ein ernstes Problem: Die Inflation liegt weiterhin bei 3,1 Prozent, was das Risiko einer Stagflation nicht ausschließt.
Im Bereich der Technologieunternehmen erleben wir einen Superzyklus, angeführt von Giganten wie NVIDIA, Palantir und OpenAI. NVIDIA dominiert den Markt für KI-Chips mit einem beeindruckenden Anteil von 85 Prozent, während OpenAI an einer Bewertung von 500 Milliarden Dollar kratzt. Doch die Bewertungen sind nicht immer gerechtfertigt. Palantir wurde zeitweise mit dem 1000-Fachen des Gewinns gehandelt, was auf einen überhitzten Markt hindeutet. Anleger sollten daher genau hinschauen und zwischen Hype und Substanz unterscheiden.
Für Investoren, die das Risiko des US-Marktes scheuen, bietet Europa interessante Alternativen. Der schwache Dollar und die exportfreundliche Politik der USA könnten die Renditen für europäische Anleger schmälern. Europas Märkte sind günstiger bewertet, und es gibt robuste Nischenanbieter, die Stabilität und Wachstumspotenzial bieten. Unternehmen wie Hermès und Prysmian profitieren von spezifischen Markttrends, während Dividendenwerte wie die Münchener Rück solide Ausschüttungen versprechen.
Auch im Bereich der Kryptowährungen gibt es spannende Entwicklungen. Ein neues Stablecoin-Gesetz in den USA könnte die Massenadoption vorantreiben, und Unternehmen wie JP Morgan und Walmart zeigen Interesse an der Technologie. Ethereum profitiert von der steigenden Nutzung im Zahlungsverkehr und der Rally um Stablecoins, bleibt jedoch volatil. Anleger sollten sich der Risiken bewusst sein und ihre Investitionen diversifizieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektmitarbeiter*in mit Fokus KI

Studentische Hilfskraft (gn*) KI-Forschungsprojekt – Augenheilkunde

Software Architect AI (all genders)

AI Solutions Manager:in I Customer Operations (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Chancen und Risiken im KI-Boom: Was Anleger beachten sollten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Chancen und Risiken im KI-Boom: Was Anleger beachten sollten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Chancen und Risiken im KI-Boom: Was Anleger beachten sollten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!