MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Google hat eine neue Funktion für den Chrome-Browser angekündigt, die den Umgang mit kompromittierten Passwörtern revolutionieren könnte. Diese Entwicklung zielt darauf ab, die Sicherheit im Internet zu erhöhen und den Nutzern das Leben zu erleichtern.
Google plant, den Chrome-Browser mit einer neuen Sicherheitsfunktion auszustatten, die es Nutzern ermöglicht, kompromittierte oder schwache Passwörter mit nur einem Klick zu ändern. Diese Funktion, die als „Automated Password Change“ bekannt ist, soll bis 2025 eingeführt werden und zunächst auf ausgewählten Websites verfügbar sein. Der Schritt ist Teil von Googles Bemühungen, die Sicherheit im Internet zu verbessern und den Nutzern die Verwaltung ihrer Passwörter zu erleichtern.
Der Chrome-Passwortmanager warnt Nutzer bereits jetzt, wenn ihre Zugangsdaten in Datenlecks aufgetaucht sind. Bisher mussten Passwörter jedoch manuell geändert werden, was mehrere Schritte erforderte. Mit der neuen Funktion wird dieser Prozess erheblich vereinfacht: Nutzer können ein neues Passwort generieren und das alte mit nur einem Klick ersetzen, ohne die Passwortänderungsseite besuchen zu müssen. Der Browser übernimmt den gesamten Prozess im Hintergrund und speichert das neue Passwort automatisch im integrierten Passwortmanager.
Parisa Tabriz, Vizepräsidentin und Geschäftsführerin von Chrome, betont die Bedeutung der Nutzerkontrolle bei dieser neuen Funktion. Sie erklärt, dass die manuelle Passwortänderung oft als störend empfunden wird und dass die neue Funktion den Nutzern mehr Kontrolle und Komfort bieten soll. Die Technologie hinter der automatischen Passwortänderung basiert auf ähnlichen Funktionen, die bereits in anderen Passwortmanagern wie Dashlane oder LastPass implementiert wurden.
Die Einführung der neuen Funktion wird schrittweise erfolgen und zunächst nur bei teilnehmenden Websites verfügbar sein. Google arbeitet bereits mit Entwicklern zusammen, um die Liste der unterstützten Seiten zu erweitern. Zu Beginn dürften vor allem populäre Dienste wie soziale Netzwerke, E-Commerce-Plattformen und Streaming-Dienste unterstützt werden.
Die Funktion wurde bereits in frühen Entwicklerversionen von Chrome Canary entdeckt, wo sie im „AI Innovations“-Einstellungsmenü zu finden war. Branchenexperten erwarten, dass die Funktion noch im Laufe des Jahres für alle Nutzer verfügbar sein wird. Diese Entwicklung könnte den Umgang mit Passwörtern grundlegend verändern und die Sicherheit im Internet erheblich verbessern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior IT-Sicherheitskoordinator KI (m/w/d)

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Machine Learning & KI

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations - Optimierung kapazitiver Sensorsysteme durch KI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Chrome vereinfacht Passwortänderungen mit neuer Funktion" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Chrome vereinfacht Passwortänderungen mit neuer Funktion" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Chrome vereinfacht Passwortänderungen mit neuer Funktion« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!