BOSTON / LONDON (IT BOLTWISE) – Conduit, ein in Boston ansässiges Unternehmen für grenzüberschreitende Zahlungen, hat in einer Serie-A-Finanzierungsrunde 36 Millionen US-Dollar eingesammelt. Die Runde wurde von Dragonfly und Altos Ventures angeführt.

Conduit plant, mit dem neuen Kapital sein Zahlungssystem zu skalieren und das Angebot an Währungen, sowohl in Fiat als auch in Stablecoins, zu erweitern. Das Unternehmen positioniert sein Zahlungssystem als moderne Alternative zum SWIFT-Netzwerk, das seit den 1970er Jahren von Banken für die Abwicklung von Überweisungen genutzt wird. Conduit behauptet, dass seine Plattform durch die Kombination von Stablecoins mit lokalen Fiat-Währungen über eine Krypto-Infrastruktur nahezu in Echtzeit grenzüberschreitende Abwicklungen ermöglicht. Laut Kirill Gertman, CEO von Conduit, erfüllen traditionelle grenzüberschreitende Zahlungssysteme nicht die Anforderungen moderner Unternehmen. Weitere Teilnehmer an der Finanzierungsrunde sind Sound Ventures, Commerce Ventures, DCG, Circle Ventures sowie die beiden bisherigen Investoren Helios Digital Ventures und Portage Ventures. Seit der Gründung im Jahr 2021 haben Conduits Kunden nach eigenen Angaben mehr als 60.000 Stunden an Abwicklungszeiten und über 55 Millionen US-Dollar an Gebühren eingespart. Stablecoins erleben eine zunehmende Akzeptanz. Laut Daten von DefiLlama erreichte die Marktkapitalisierung von Stablecoins am 28. Mai 247 Milliarden US-Dollar, ein deutlicher Anstieg von 161 Milliarden US-Dollar im Vorjahr. In den letzten 12 Monaten ist die Marktkapitalisierung um 54 % gestiegen. Tethers USDT hält mit dem wachsenden Stablecoin-Markt Schritt. Investoren setzen weiterhin auf Startups, die sich auf Stablecoins konzentrieren. Im April sammelte das Stablecoin-Unternehmen Cap 11 Millionen US-Dollar in einer Seed-Finanzierungsrunde ein, während Plasma im Februar 24 Millionen US-Dollar sicherte. Das Startup Cedar Money schloss im Januar eine Runde über 9,9 Millionen US-Dollar ab, um seine Stablecoin-Zahlungsplattform zu unterstützen. Circle, der Emittent von USDC und einer der Unterstützer von Conduit, bereitet sich auf einen Börsengang vor. Das Unternehmen plant, 624 Millionen US-Dollar durch ein Initial Public Offering zu sammeln und strebt eine Bewertung von 6,71 Milliarden US-Dollar an.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior IT-Consultant KI-Systeme (all genders)

Product Owner AI (m/w/d)

Gruppenleiter*in Embedded AI – Hardwareentwicklung

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) mit Promotionsziel im Bereich KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Conduit sichert sich 36 Millionen US-Dollar zur Optimierung von grenzüberschreitenden Zahlungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Conduit sichert sich 36 Millionen US-Dollar zur Optimierung von grenzüberschreitenden Zahlungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Conduit sichert sich 36 Millionen US-Dollar zur Optimierung von grenzüberschreitenden Zahlungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!