LONDON (IT BOLTWISE) – In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Cybersicherheit müssen Unternehmen über traditionelle, reaktive Maßnahmen hinausdenken. Die Integration von Continuous Threat Exposure Management (CTEM), Vulnerability Management (VM) und Attack Surface Management (ASM) bietet eine umfassende Strategie zur Abwehr moderner Bedrohungen.
Die heutige Bedrohungslandschaft erfordert von Unternehmenssicherheitsteams, über traditionelle Cybersicherheitsmaßnahmen hinauszudenken, die oft passiv und reaktiv sind und gegen neue Bedrohungen und raffinierte Angreifer meist unwirksam bleiben. Eine Priorisierung der Cybersicherheit bedeutet, proaktive, adaptive und umsetzbare Maßnahmen zu implementieren, die zusammenarbeiten können, um die Bedrohungen effektiv anzugehen, die Ihr Unternehmen am meisten betreffen.
Idealerweise sollten diese Maßnahmen die Implementierung eines Continuous Threat Exposure Management (CTEM)-Programms, Vulnerability Management und Attack Surface Management (ASM) umfassen, die sich alle voneinander unterscheiden, aber auch überschneiden. Mit CTEM, Vulnerability Management und ASM stellt sich nicht die Frage, welches „besser“ oder „effektiver“ ist, da sie sich einzigartig ergänzen. Durch die Annahme aller drei erhalten Sicherheitsteams die kontinuierliche Sichtbarkeit und den Kontext, den sie benötigen, um ihre Verteidigung proaktiv zu stärken und sich so einen Vorteil gegenüber Bedrohungsakteuren zu verschaffen.
Vulnerability Management (VM) ist der Prozess der Identifizierung, Analyse, Behebung und Verwaltung von Cybersicherheitslücken im gesamten IT-Ökosystem eines Unternehmens. Ein gut definiertes VM-Verfahren ist entscheidend, um Schwachstellen proaktiv zu identifizieren und zu beheben, bevor Gegner sie ausnutzen können, um Organisationen besser gegen häufige Cyberangriffe zu verteidigen.
Attack Surface Management (ASM) hingegen ist die Praxis, kontinuierlich die kritischsten Angreifer-Einstiegspunkte über die Angriffsfläche einer Organisation hinweg zu identifizieren und zu priorisieren. Es ähnelt VM insofern, als beide darauf abzielen, Schwachstellen innerhalb der Angriffsfläche einer Organisation zu entdecken, zu analysieren, zu beheben und zu überwachen.
Continuous Threat Exposure Management, oft abgekürzt als CTEM, ist ein systematischer Ansatz zur Entdeckung, Priorisierung, Validierung und Reaktion auf Sicherheitslücken. Ein CTEM-Programm bietet die Struktur und das Framework, das moderne Organisationen benötigen, um ihre externen Oberflächen proaktiv und kontinuierlich zu überwachen, die Schwachstellen in diesen Oberflächen zu bewerten und Reaktionen und bereichsübergreifende Ressourcen zu mobilisieren, um Sicherheitsrisiken zu reduzieren.
Es ist wichtig zu verstehen, dass CTEM kein eigenständiges Tool oder eine einzelne technologiegestützte Lösung ist. Vielmehr handelt es sich um einen ganzheitlichen, proaktiven und iterativen Sicherheitsansatz, der mehrere Tools und Technologien nutzt, um verbesserte Sicherheitsresultate zu liefern. Die effektivsten CTEM-Programme kombinieren VM- und ASM-Techniken und -Tools und integrieren auch andere offensive Sicherheitstechniken wie Penetrationstests, Red Teaming und Adversarial Exposure Validation (AEV).
Diese Technologien verstärken sich gegenseitig, um die Risikoidentifikation und -behebung zu informieren, die Angriffsfläche der Organisation zu verwalten und ihre Sicherheitslage zu stärken. Gemeinsam tragen sie dazu bei, ein ganzheitliches CTEM-Programm zu schaffen, das Echtzeit-Sichtbarkeit in Bezug auf Assets und Risikobelastung für kontinuierlichen Schutz bietet.
Die Verwaltung verschiedener Punktlösungen für VM, ASM, PTaaS usw. kann für Sicherheitsteams kompliziert und belastend sein. BreachLock konsolidiert nahtlos VM-, ASM- und PTaaS-Lösungen in einer einheitlichen Schnittstelle, um Ihr ganzheitliches CTEM-Programm zu unterstützen. Es kann auch Ihre Assets, Schwachstellen und Testergebnisse konsolidieren, Ihre gesamte Angriffsfläche abbilden, Sicherheitstests vereinheitlichen und Angriffspfade validieren, um Ihre Sicherheitsprozesse sowohl zu erleichtern als auch zu stärken.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior AI / Data Science Engineer (m/w/d)

Duales Studium Data Science und KI - Smart Operations Management 2026

Senior Spezialist für die KI-Infrastruktur (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "CTEM, ASM und Vulnerability Management: Die Zukunft der Cybersicherheit" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "CTEM, ASM und Vulnerability Management: Die Zukunft der Cybersicherheit" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »CTEM, ASM und Vulnerability Management: Die Zukunft der Cybersicherheit« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!