BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – In der heutigen Arbeitswelt sind mobile Videocalls allgegenwärtig. Doch die Einhaltung von Datenschutz und Vertraulichkeit stellt eine Herausforderung dar, insbesondere in öffentlichen Räumen. Unternehmen müssen klare Richtlinien entwickeln, um sensible Informationen zu schützen.

In der modernen Arbeitswelt sind mobile Videocalls zu einem unverzichtbaren Werkzeug geworden. Doch während die Flexibilität des Arbeitens von unterwegs aus viele Vorteile bietet, birgt sie auch erhebliche Risiken in Bezug auf Datenschutz und Vertraulichkeit. Besonders in öffentlichen Räumen wie Zügen, Cafés oder Flughäfen ist es schwierig, die Kontrolle darüber zu behalten, wer mithört oder einen Blick auf den Bildschirm wirft.
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) schützt personenbezogene Daten unabhängig vom Ort. Schon die beiläufige Nennung von Namen oder Projektinhalten kann problematisch werden, wenn Unbeteiligte mithören. Unternehmen stehen daher in der Verantwortung, ihren Mitarbeitenden klare Richtlinien für mobiles Arbeiten mitzugeben. Diese sogenannten Mobile-Work-Policies sollten konkrete Verhaltensregeln für Videokonferenzen unterwegs festlegen.
Ein wichtiger Aspekt der Sicherheit beginnt mit der Vorbereitung. Ein Headset kann die Gefahr reduzieren, dass Gespräche ungewollt mitgehört werden. Sichtschutzfolien für Laptops oder Smartphones verhindern, dass fremde Personen Einblick erhalten. Besonders vertrauliche Themen sollten, wenn möglich, nicht in der Öffentlichkeit besprochen werden. Der TÜV Süd empfiehlt, solche Gespräche auf später zu verschieben oder über sichere Kanäle zu führen.
Unternehmen sollten regelmäßig Schulungen anbieten, um ein Bewusstsein für Datenschutzrisiken zu schaffen. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen, die hybrid oder vollständig remote arbeiten. Die Einhaltung von Vertraulichkeit und Datenschutz endet nicht an der Bürotür. Eine Verletzung dieser Verpflichtungen kann ernsthafte arbeitsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, bis hin zur Kündigung bei besonders sensiblen Informationen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Beauftrage(r) für die Lehre (m/w/d)

Volljurist/in Syndikusrechtsanwalt (w/m/d) mit Schwerpunkt Datenschutz und KI

AI Solutions Engineer (all genders)

Koordinator:in für KI und Digitales (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Datenschutz bei mobilen Videocalls: Risiken und Vorsichtsmaßnahmen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Datenschutz bei mobilen Videocalls: Risiken und Vorsichtsmaßnahmen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Datenschutz bei mobilen Videocalls: Risiken und Vorsichtsmaßnahmen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!