FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Der deutsche Aktienmarkt zeigt sich trotz geopolitischer Spannungen widerstandsfähig. Während der DAX in den frühen Handelsstunden fast die 24.000-Punkte-Marke erreichte, konnte er diese Gewinne nicht halten. Dennoch blieb er mit einem leichten Plus von 0,1 Prozent bei 23.871 Punkten stabil.
Der deutsche Leitindex DAX konnte die anfangs optimistische Stimmung nicht aufrechterhalten. Nachdem er im frühen Handel fast die 24.000-Punkte-Marke erreicht hatte, fiel er am Vormittag ab und hielt sich zuletzt mit 0,1 Prozent im Plus bei 23.871 Punkten. Der MDax schaffte ein Plus von 0,2 Prozent und notierte bei 30.900 Punkten. Der EuroStoxx 50 legte ebenfalls um 0,2 Prozent zu.
Dem Marktrauschen zufolge könnte Russland Zugeständnisse an US-Präsident Donald Trump in Erwägung ziehen, die einen Waffenstillstand mit der Ukraine umfassen. Diese Nachricht zielt darauf ab, neue Sanktionen zu vermeiden, während Russland dennoch entschlossen scheint, seine militärischen Ziele zu verfolgen. In einer weiteren Entwicklung traf sich Präsident Putin in Moskau mit dem US-Sondergesandten Steve Witkoff.
Abseits der geopolitischen Schatten blieben die Anleger fokusiert auf Unternehmenszahlen: Der Wohnungsriese Vonovia steigerte seinen operativen Gewinn um 12 Prozent im ersten Halbjahr und hob seine Prognose für das Jahr an; die Aktien kletterten um 2,7 Prozent. Siemens Energy verbuchte zwar Zuwächse bei Aufträgen, Umsatz und Gewinn, doch die Bewertung durch UBS-Analysten fiel durchwachsen aus, woraufhin die Aktien um 3,9 Prozent sanken.
Anders erging es Zalando, deren Übernahmepläne und Quartalsentwicklung enttäuschten. Die Titel stürzten um 10,5 Prozent ab. Auch Beiersdorf musste aufgrund einer schwächeren Nachfrage im Hautpflegesegment seine Umsatzerwartungen drosseln, was die Aktien um 10 Prozent sinken ließ.
Erfreulicher Nachrichten lieferte die Commerzbank, die nach einem starken Quartal ihr Ziel für 2025 anzog. Trotz positiver Analystengutachten und Aktienrückkäufe hielten Kostensteigerungen den Zuwachs der Commerzbank-Aktien bei nur 0,3 Prozent. Fresenius sah sich nach einem erfolgreichen zweiten Quartal ebenfalls im Aufwind und konnte einen Anstieg der Aktien um 0,7 Prozent verzeichnen.
Probleme hatte indes Bayer nach der Veröffentlichung endgültiger Quartalszahlen. Die Herausforderungen durch Wechselkurse und laufende US-Rechtsstreitigkeiten ließen die Aktien um 5,7 Prozent fallen. Schließlich gab es noch Kontron, deren Aktien trotz optimistischer Gewinnerwartungen unerwartet um 7,7 Prozent sanken, da die Markterwartungen bereits auf diese Verbesserung eingestellt waren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Studentische Aushilfe (d/m/w) Schwerpunkt KI-Kompetenz für Wirtschafts- und Politikberatung

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent Künstliche Intelligenz / IoT / Automatisierung (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "DAX bleibt stabil trotz geopolitischer Unsicherheiten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "DAX bleibt stabil trotz geopolitischer Unsicherheiten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »DAX bleibt stabil trotz geopolitischer Unsicherheiten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!