FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Deutsche Beteiligungs AG (DBAG) hat ihre Prognose für das Geschäftsjahr 2025 angepasst, um den anhaltenden Herausforderungen des globalen Marktumfelds Rechnung zu tragen.
Die Deutsche Beteiligungs AG (DBAG) hat ihre Prognose für das Geschäftsjahr 2025 angepasst, um den anhaltenden Herausforderungen des globalen Marktumfelds Rechnung zu tragen. Die Kapitalmärkte sind derzeit von Unsicherheiten geprägt, die durch geopolitische Spannungen und ein zurückhaltendes M&A-Umfeld verstärkt werden. Diese Faktoren haben die DBAG dazu veranlasst, ihre Erwartungen an den Nettovermögenswert und das EBITA zu überarbeiten.
Im ersten Halbjahr 2025 konnte die DBAG dennoch ein Brutto-Bewertungs- und Abgangsergebnis von 20 Millionen Euro erzielen. Diese Ergebnisse spiegeln die Fähigkeit des Unternehmens wider, auch in einem schwierigen Umfeld positive Resultate zu erzielen. Die bewährte aktionärsfreundliche Ausschüttungspolitik wurde fortgesetzt, wobei eine Dividende von 1,25 Euro pro Aktie beschlossen und bereits ausgezahlt wurde.
Die angepasste Prognose sieht nun einen Nettovermögenswert von 625 bis 665 Millionen Euro und einen NAV je Aktie von 35 bis 38 Euro vor. Für das Segment Fondsberatung wird ein EBITA zwischen 10 und 15 Millionen Euro erwartet. Diese Anpassungen berücksichtigen die makroökonomischen Bedingungen und die Volatilität des wirtschaftspolitischen Rahmens, wie etwa die US-Zoll-Politik.
Tom Alzin, Sprecher des Vorstands der DBAG, äußerte sich zuversichtlich, dass die Portfoliounternehmen trotz des Gegenwinds ihre Wertsteigerungsstrategien weiter vorantreiben können. Die Märkte für Fremdkapitalfinanzierungen bieten nach wie vor attraktive Möglichkeiten, sowohl hinsichtlich der Nachfrage als auch der erzielbaren risikoadjustierten Renditen.
Im Bereich Private Debt hat die DBAG im Berichtszeitraum drei weitere Investitionen strukturiert und insgesamt 83 Millionen Euro allokiert. Diese Investitionen wurden zu attraktiven Konditionen getätigt und zeigen, dass die strategische Partnerschaft mit ELF Capital Früchte trägt. Nach dem Berichtszeitraum wurde zudem eine Minderheitsbeteiligung an der Finanzierungsplattform FinMatch vereinbart, die das Angebot der DBAG für Mittelstandsfinanzierungen ergänzt.
Die Herausforderungen des ersten Halbjahres 2025, geprägt von einem anspruchsvollen konjunkturellen und geopolitischen Umfeld, haben auch Auswirkungen auf das operative Geschäft vieler Unternehmen innerhalb des DBAG-Portfolios. Verzögerte Auftragseingänge und ein verhaltener Private-Equity-Markt sind die Folge. Dennoch bleibt der Dealflow im Private-Equity-Geschäft stark, und die DBAG nutzt gezielt Chancen, um ihre strategische Position zu stärken.
Jannick Hunecke, Mitglied des Vorstands der DBAG, betonte, dass die Erfolge im Private-Debt-Geschäft und bei FinMatch die Wirksamkeit der Strategie unterstreichen. Die DBAG hält an einem nachhaltigen Investitionsansatz fest und verfolgt ihre strategische Ausrichtung konsequent weiter.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Data Science / Künstliche Intelligenz in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg 2026 (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

DHBW Studium - Data Science und Künstliche Intelligenz

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "DBAG passt Prognose an: Herausforderungen und Chancen im anspruchsvollen Marktumfeld" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "DBAG passt Prognose an: Herausforderungen und Chancen im anspruchsvollen Marktumfeld" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »DBAG passt Prognose an: Herausforderungen und Chancen im anspruchsvollen Marktumfeld« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!