SYDNEY / LONDON (IT BOLTWISE) – Deloitte steht in Australien unter Beschuss, nachdem ein Bericht für die Regierung fehlerhafte KI-generierte Inhalte enthielt. Der Bericht, der ursprünglich im Juli veröffentlicht wurde, musste nach Hinweisen auf erfundene Zitate und nicht existierende Quellen überarbeitet werden.

Deloitte, eines der weltweit führenden Beratungsunternehmen, sieht sich in Australien mit heftiger Kritik konfrontiert, nachdem ein Bericht für die australische Regierung fehlerhafte Inhalte aufwies, die durch generative KI erstellt wurden. Der Bericht, der ursprünglich im Juli auf der Website des australischen Ministeriums für Beschäftigung und Arbeitsbeziehungen veröffentlicht wurde, enthielt angeblich erfundene akademische Quellen und ein falsches Zitat aus einem Gerichtsurteil. Diese Fehler wurden von Chris Rudge, einem Forscher der Universität Sydney, aufgedeckt, der die Medien darauf aufmerksam machte.
Nach einer Überprüfung des 237-seitigen Berichts bestätigte Deloitte, dass einige Fußnoten und Referenzen inkorrekt waren. In der überarbeiteten Version, die im September veröffentlicht wurde, wird nun offengelegt, dass ein generatives KI-System, Azure OpenAI, bei der Erstellung des Berichts verwendet wurde. Die fehlerhaften Zitate und nicht existierenden Quellen wurden entfernt. Deloitte betonte, dass die inhaltlichen Aussagen und Empfehlungen des Berichts durch die Korrekturen nicht beeinträchtigt wurden.
Die Enthüllung dieser Fehler wirft ein Schlaglicht auf die Risiken, die mit dem Einsatz von KI in sensiblen Bereichen verbunden sind. Insbesondere die sogenannten Halluzinationen von KI-Systemen, bei denen falsche oder erfundene Informationen generiert werden, stellen eine erhebliche Herausforderung dar. Diese Vorfälle unterstreichen die Notwendigkeit einer sorgfältigen Überprüfung und Validierung von KI-generierten Inhalten, insbesondere wenn sie in offiziellen Dokumenten verwendet werden.
Die Reaktionen auf diesen Vorfall sind vielfältig. Senatorin Barbara Pocock von der australischen Grünen Partei forderte, dass Deloitte den gesamten Betrag von 290.000 Dollar zurückerstatten solle, da das Unternehmen KI unangemessen eingesetzt habe. Deloitte hat sich bereit erklärt, die letzte Zahlung an die Regierung zurückzuerstatten, betont jedoch, dass die Angelegenheit direkt mit dem Kunden geklärt wurde.
Dieser Vorfall wirft auch ein Licht auf die breitere Diskussion über den Einsatz von KI in der Unternehmensberatung. Die großen Beratungsfirmen investieren massiv in KI-Technologien, um Effizienz und Innovation zu steigern. Doch wie dieser Fall zeigt, ist es entscheidend, dass diese Technologien verantwortungsvoll und mit Bedacht eingesetzt werden, um das Vertrauen der Kunden nicht zu gefährden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Expert - KI Technik (m/w/d)

Referent (m/w/d) Daten, Digitalisierung & Künstliche Intelligenz

AI Solution Architect (all genders)

KI-Prozessanalyst (m/w/x)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deloitte gerät in Kritik wegen KI-Fehlern in Regierungsbericht" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deloitte gerät in Kritik wegen KI-Fehlern in Regierungsbericht" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deloitte gerät in Kritik wegen KI-Fehlern in Regierungsbericht« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!