WASHINGTON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz hat nicht nur positive Auswirkungen, sondern auch neue Herausforderungen geschaffen, insbesondere im Bereich der Deepfake-Technologie. Diese ermöglicht es, täuschend echte Bilder und Videos zu erstellen, die ohne Einwilligung der betroffenen Personen verbreitet werden können.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Problematik der nicht-einvernehmlichen Deepfake-Inhalte ist ein wachsendes Anliegen, das sowohl technologische als auch rechtliche Herausforderungen mit sich bringt. Omny Miranda Martone, Gründer:in der Sexual Violence Prevention Association in Washington, ist eine der vielen Personen, die sich gegen diesen Missbrauch wehren. Trotz ihrer umfassenden Kenntnisse im Bereich der Missbrauchsprävention sieht sie sich mit rechtlichen Hürden konfrontiert, da es in den USA keine einheitlichen Gesetze gibt, die Webseiten zur Entfernung solcher Inhalte verpflichten.

Die Gesetzeslage variiert weltweit erheblich. Während Länder wie das Vereinigte Königreich und Australien die Verbreitung, aber nicht die Herstellung von Deepfakes kriminalisiert haben, hat Südkorea strengere Regelungen eingeführt. In den USA wird derzeit der “Defiance Act” diskutiert, der es Opfern ermöglichen soll, zivilrechtliche Klagen gegen Personen einzureichen, die wissentlich nicht-einvernehmliche explizite Deepfakes teilen.

Die technologische Entwicklung hat die Erstellung solcher Inhalte erheblich vereinfacht. Plattformen wie “nudify” ziehen monatlich Millionen von Besuchern an und sind für alle Altersgruppen zugänglich, was das Risiko der Erstellung von Missbrauchsbildern von Minderjährigen erhöht. Sophie Compton von #MyImageMyChoice warnt, dass der Fortschritt generativer KI es jedem ermöglicht, missbräuchliche Inhalte zu erstellen.

Technologieunternehmen wie Google und Microsoft beginnen, auf den öffentlichen Druck zu reagieren. Microsoft hat Open-Source-Code, der für Deepfakes genutzt wird, von GitHub entfernt. Google hat seine Suchmaschine angepasst, um den Opfern die Entfernung von Inhalten zu erleichtern. Dennoch fordern viele klarere Richtlinien und Gesetze, die staatlich verankert sind.

Organisationen wie die von Norma Buster in New York berichten, dass Frauen weiterhin unverhältnismäßig oft Ziel von Deepfakes sind. Neue Gesetzesentwürfe wie der “Shield Act” sollen strafrechtliche Folgen für das Teilen privater, sexuell expliziter Bilder ohne Zustimmung einführen. Städte wie San Francisco führen juristische Schlachten gegen “Undressing”-Apps und versuchen, ein Zeichen für den notwendigen Wandel zu setzen.

Die Herausforderung bleibt, die fortwährende Entstehung solcher Technologien in den Griff zu bekommen und die Grenzen des Digitalen zu regulieren. Die Balance zwischen technologischer Freiheit und dem Schutz der Privatsphäre ist ein komplexes Unterfangen, das internationale Zusammenarbeit und innovative Lösungen erfordert.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Der Kampf gegen den Missbrauch von Deepfakes: Herausforderungen und Fortschritte - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Der Kampf gegen den Missbrauch von Deepfakes: Herausforderungen und Fortschritte
Der Kampf gegen den Missbrauch von Deepfakes: Herausforderungen und Fortschritte (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Der Kampf gegen den Missbrauch von Deepfakes: Herausforderungen und Fortschritte".
Stichwörter AI Artificial Intelligence Deepfake Digitale Transformation Digitale Wirtschaft Digitalisierung Innovation KI Künstliche Intelligenz Missbrauch Regulierung Schutz Technologie
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!
Nächster Artikel

Bitcoin-Schatzsuche: Ingenieur plant Kauf einer Deponie

Vorheriger Artikel

Huawei setzt mit HarmonyOS Next auf Unabhängigkeit


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Der Kampf gegen den Missbrauch von Deepfakes: Herausforderungen und Fortschritte" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Der Kampf gegen den Missbrauch von Deepfakes: Herausforderungen und Fortschritte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Der Kampf gegen den Missbrauch von Deepfakes: Herausforderungen und Fortschritte« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    515 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs