BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die deutsche Baubranche zeigt Anzeichen einer Erholung, da der Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im Juli um 1,9 Prozent im Vergleich zum Vormonat gestiegen ist. Experten hoffen auf eine Stabilisierung durch Investitionen, trotz der Herausforderungen der letzten Jahre. Besonders der Hochbau verzeichnete einen bemerkenswerten Zuwachs von fast 11 Prozent.

Die deutsche Baubranche, die in den letzten Jahren mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert war, zeigt nun Anzeichen einer Erholung. Der jüngste Bericht des Statistischen Bundesamtes zeigt, dass der Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im Juli um 1,9 Prozent im Vergleich zum Vormonat gestiegen ist. Im Vergleich zum Vorjahresmonat beträgt der Anstieg sogar beeindruckende 8,7 Prozent. Besonders der Hochbau konnte mit einem Zuwachs von fast 11 Prozent glänzen, während der Tiefbau, zu dem auch der Straßen- und Brückenbau gehört, einen Anstieg von 6,7 Prozent verzeichnete.
Diese positive Entwicklung wird von einer leichten Zunahme der Beschäftigtenzahl und steigenden Umsätzen begleitet. Im Juli lagen die Umsätze preisbereinigt um 1,4 Prozent höher als im gleichen Monat des Vorjahres. Betrachtet man die ersten sieben Monate des Jahres, zeigt sich ein Umsatzplus von 2,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), äußerte sich optimistisch und betonte die Stabilisierung der Wohnungsbauaufträge im Jahresverlauf.
Trotz dieser positiven Signale bleibt die konjunkturelle Lage im Bauwesen insgesamt durchwachsen. Besonders im Straßenbau wird die Situation als kritisch eingeschätzt, während die Aussichten im Wirtschaftsbau uneinheitlich sind. Die Branche hofft auf eine Erholung nach krisenreichen Jahren, die durch den Ukraine-Krieg und die damit verbundenen steigenden Materialpreise und Zinsen geprägt waren.
Die Zuversicht wird durch gesunkene Leitzinsen und staatliche Investitionen in Milliardenhöhe für Infrastrukturprojekte gestützt. Der aktuelle Ifo-Index für September signalisiert zudem eine positive Veränderung der Stimmung innerhalb des Baugewerbes. Diese Entwicklungen könnten langfristig zu einer Stabilisierung und einem weiteren Wachstum der Branche führen, was sowohl für die Wirtschaft als auch für die Beschäftigten von Vorteil wäre.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutsche Baubranche erlebt Aufschwung durch steigende Aufträge" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutsche Baubranche erlebt Aufschwung durch steigende Aufträge" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutsche Baubranche erlebt Aufschwung durch steigende Aufträge« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!