BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die deutsche Games-Branche steht 2024 vor unerwarteten Herausforderungen, nachdem sie in den vergangenen Jahren ein beeindruckendes Wachstum verzeichnet hatte.

Die deutsche Games-Branche, die in den letzten Jahren ein kontinuierliches Wachstum erlebte, sieht sich 2024 mit einem Umsatzrückgang von sechs Prozent konfrontiert. Der Umsatz sank auf 5,5 Milliarden Euro, was vor allem auf das Fehlen neuer Blockbuster-Titel zurückzuführen ist. Diese Titel hätten das Interesse der Konsumenten wecken können, doch blieben sie aus, was sich negativ auf die Verkaufszahlen auswirkte.
In den Jahren 2020 und 2021, die stark von der Pandemie geprägt waren, konnte die Branche zweistellige Wachstumsraten verzeichnen. Auch 2023 war ein erfolgreiches Jahr mit einem Zuwachs von sechs Prozent. Felix Falk, Geschäftsführer des Branchenverbands, betont, dass die schwache Konjunktur nicht der Hauptgrund für den Rückgang sei. Vielmehr spare man zuletzt bei guter Unterhaltung.
Der Hardware-Sektor verzeichnete ebenfalls einen Rückgang, mit einem Umsatzrückgang von 10 Prozent auf 2,9 Milliarden Euro. Im Gegensatz dazu florierten die Online-Gaming-Services mit einem Plus von 12 Prozent auf 965 Millionen Euro. Dieser Bereich profitierte von Abonnements und Cloud-Diensten, die bei den Konsumenten immer beliebter werden.
Ein weiterer Aspekt ist der geringe Anteil heimischer Spiele an den Umsätzen. Deutsche Produktionen spielen nur eine marginale Rolle, und unter den Top 20 der meistverkauften Spiele 2024 ist kein deutscher Titel zu finden. International dominieren Titel wie “EA Sports FC 25” und “Call of Duty: Black Ops 6” den Markt. Das deutsche Spiel “Enshrouded” des Frankfurter Studios Keen Games erzielte Achtungserfolge, konnte jedoch nicht die Spitze der Charts erreichen.
Für das Jahr 2025 bleibt die Branche optimistisch. Branchenvertreter wie Felix Falk sind zuversichtlich, dass die Games-Industrie wieder an Dynamik gewinnen wird. Die Hoffnung liegt auf neuen Entwicklungen und Innovationen, die das Interesse der Konsumenten erneut wecken könnten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Artificial Intelligence and Security (all genders)

Werkstudent (w/m/d) Kreditorenbuchhaltung Schwerpunkt KI und Prozessoptimierung

AI Solution Architect (m/w/d)

Software Engineer for AI Recommendation Systems (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutsche Games-Branche: Herausforderungen und Chancen im Jahr 2024" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutsche Games-Branche: Herausforderungen und Chancen im Jahr 2024" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutsche Games-Branche: Herausforderungen und Chancen im Jahr 2024« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!