MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die deutsche Industrie steht vor einer herausfordernden Phase, in der bis Ende 2025 voraussichtlich 100.000 weitere Arbeitsplätze abgebaut werden. Diese Entwicklung ist das Ergebnis einer anhaltenden Konjunkturflaute und der notwendigen Transformation innerhalb des verarbeitenden Gewerbes.

Die deutsche Industrie sieht sich mit einer schwierigen wirtschaftlichen Lage konfrontiert, die in den kommenden Jahren zu einem erheblichen Verlust an Arbeitsplätzen führen könnte. Experten prognostizieren, dass bis Ende 2025 rund 100.000 Stellen im verarbeitenden Gewerbe gestrichen werden. Diese Entwicklung ist eine Folge der anhaltenden wirtschaftlichen Herausforderungen und der notwendigen Transformation, die viele Unternehmen durchlaufen müssen.
Bereits im Jahr 2024 sind in diesem Sektor 70.000 Arbeitsplätze verloren gegangen. Seit dem Jahr 2019, dem Jahr vor der Pandemie, hat die Zahl der Beschäftigten in der Industrie um insgesamt 141.400 abgenommen. Diese Zahlen verdeutlichen die anhaltenden Schwierigkeiten, mit denen die Branche konfrontiert ist.
Die globale Konjunktur bleibt schwach, und die hohen Energiepreise belasten die Industrie zusätzlich. Unternehmen, die lange Zeit von stabilen Bedingungen profitiert haben, sehen sich nun mit verstärktem Wettbewerb konfrontiert, insbesondere aus China. Der Umsatz deutscher Industrieunternehmen ist im vergangenen Jahr um 3,8 Prozent gesunken, was die Herausforderungen weiter verdeutlicht.
Besonders betroffen ist die Elektrotechnikbranche, deren Umsatz um 7,5 Prozent eingebrochen ist. Auch die Metallbranche und die Autoindustrie verzeichnen Rückgänge von 5,1 Prozent beziehungsweise 5,0 Prozent. Diese Entwicklungen zeigen, dass die Unternehmen zunehmend unter Druck stehen, ihre Kosten zu senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Die Reaktion der Unternehmen auf die schwache Umsatzentwicklung erfolgt oft mit Verzögerung, da sie versuchen, so lange wie möglich ohne Stellenabbau auszukommen. Doch mittlerweile ist klar, dass ein deutlicher Abbau von Arbeitsplätzen unvermeidlich ist, um die Krise zu bewältigen.
Ein weiterer Faktor, der die Beschäftigungslage beeinflusst, ist die Verlagerung von Produktionsstätten ins Ausland. Angesichts der massiven Herausforderungen am Standort Deutschland investieren viele Unternehmen zunehmend im Ausland. Dies wird durch das steigende Risiko von Handelskriegen verstärkt, auf das große Industriebetriebe mit der Ansiedlung von Produktion im Ausland reagieren.
Auch ein bevorstehender Regierungswechsel wird voraussichtlich keine positive Trendwende bringen. Die Industrieunternehmen sind gefordert, ihre Kosten zu senken, ihre Flexibilität zu erhöhen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, um in diesem schwierigen Umfeld bestehen zu können.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Solution Advisor Senior Specialist for AI (f/m/d), MEE

Fullstack-(AI)-Entwickler*in – ERP & Custom Modules (m/w/d)

Praktikant*in Robotik und Künstliche Intelligenz (KI)

Consultant - KI-Integration / Beratung / Home Office (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutsche Industrie vor massiven Stellenstreichungen bis 2025" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutsche Industrie vor massiven Stellenstreichungen bis 2025" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutsche Industrie vor massiven Stellenstreichungen bis 2025« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!