WIESBADEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Deutsche Winzer blicken optimistisch auf die diesjährige Weinernte, die voraussichtlich um 5 Prozent höher ausfallen wird als im Vorjahr. Trotz regionaler Verluste in der Pfalz und Rheinhessen wird insgesamt eine Erntemenge von 8,2 Millionen Hektolitern erwartet. Besonders weiße Rebsorten wie Riesling und Weißburgunder zeigen Zuwächse.

Die deutschen Weinbaubetriebe stehen in diesem Jahr vor einer erfreulichen Entwicklung: Die Weinernte soll um 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr steigen, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Diese Prognose basiert auf Schätzungen, die am 20. September erhoben wurden. Trotz dieser positiven Nachricht bleibt die erwartete Erntemenge von 8,2 Millionen Hektolitern noch knapp 3 Prozent unter dem Durchschnitt der letzten sechs Jahre.
Ein Großteil der Ernte entfällt erneut auf weiße Rebsorten, die etwa 69 Prozent der gesamten Produktion ausmachen. Besonders erfreulich ist der Anstieg bei beliebten Sorten wie Riesling, der rund 3 Prozent mehr Ertrag bringt. Auch Weiß- und Grauburgunder verzeichnen Zuwächse. Im Gegensatz dazu wird für Sorten wie Müller-Thurgau und Dornfelder ein Rückgang erwartet.
Interessanterweise gehören die beiden größten Anbaugebiete, die Pfalz und Rheinhessen, in diesem Jahr zu den Verlierern in Bezug auf die Erntemenge. Auch im Rheingau sind die Erträge rückläufig. In anderen Regionen wie Baden, Mosel, Württemberg, Franken und Saale-Unstrut hingegen sind die Erntemengen im Vergleich zum Vorjahr teils deutlich gestiegen. Diese regionalen Unterschiede zeigen die komplexen Herausforderungen, denen sich die Winzer stellen müssen.
Trotz der teils widrigen Ernteumstände spricht das Deutsche Weininstitut von einem “tollen Weinjahrgang”. Diese Einschätzung unterstreicht die hohe Qualität der diesjährigen Ernte, die trotz mengenmäßiger Schwankungen in einigen Regionen erzielt werden konnte. Die Winzer setzen große Hoffnungen in die Qualität der Trauben, die sich positiv auf den Geschmack und die Vermarktung des Weins auswirken könnte.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

(Senior) Data Engineer - Data Analytics & AI (f/m/d)

IT-Systemarchitekt KI / AI Architect (w/m/d)

Technical Product Owner (gn) AI

AI Manager - Frontend Developer digitale Interfaces & KI-Anwendungen (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutsche Winzer erwarten bessere Weinernte trotz Herausforderungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutsche Winzer erwarten bessere Weinernte trotz Herausforderungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutsche Winzer erwarten bessere Weinernte trotz Herausforderungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!