BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt im Februar eine Fortsetzung seines Aufwärtstrends. Trotz der positiven Entwicklung bleibt der Wert unter der neutralen Marke von 100 Punkten, was auf ein durchschnittliches Wachstum der deutschen Wirtschaft hinweist.

Die jüngste Entwicklung des Konjunkturbarometers des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) deutet auf eine leichte Erholung der deutschen Wirtschaft hin. Im Februar stieg der Index um 2,7 Punkte auf 90,4 Zähler, was den dritten Anstieg in Folge markiert. Trotz dieser positiven Tendenz liegt der Wert weiterhin deutlich unter der neutralen 100-Punkte-Marke, die ein durchschnittliches Wirtschaftswachstum signalisiert.
Geraldine Dany-Knedlik, die Konjunkturchefin des DIW, äußerte sich optimistisch, dass die Wirtschaftsleistung Deutschlands im ersten Quartal zumindest stabil bleibt. Sie betonte, dass die Binnennachfrage die wirtschaftliche Entwicklung etwas ankurbeln könnte. Allerdings bleibt der Außenhandel ein Sorgenkind, da insbesondere die deutschen Exporte in den Wintermonaten stark zurückgegangen sind.
Die innen- und außenpolitischen Unsicherheiten tragen ebenfalls zur angespannten Lage bei. Nach den Bundestagswahlen wird erwartet, dass bis Ostern eine neue handlungsfähige Bundesregierung gebildet wird. Doch bleibt unklar, wie die zahlreichen Herausforderungen konkret angegangen werden sollen.
Auf internationaler Ebene hat die Politik des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump viel Unsicherheit geschaffen, die auf der Weltwirtschaft lastet. Insbesondere die wirtschafts- und handelspolitische Ausrichtung der USA sorgt für Besorgnis. Neben den bereits eingeführten Zollerhöhungen auf Stahl und Aluminium könnten weitere Zölle auf Automobilimporte und pharmazeutische Erzeugnisse folgen, was die deutsche Wirtschaft erheblich treffen könnte.
Dennoch gibt es auch positive Signale: Die bisherigen Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank sowie eine leichte wirtschaftliche Erholung im Euroraum könnten der deutschen Wirtschaft zumindest etwas Schwung verleihen. Diese Entwicklungen könnten dazu beitragen, die negativen Auswirkungen der globalen Unsicherheiten abzufedern.
Insgesamt bleibt die Lage der deutschen Wirtschaft angespannt, doch gibt es Hoffnung auf Stabilität und möglicherweise sogar auf ein leichtes Wachstum. Die kommenden Monate werden zeigen, wie sich die verschiedenen Faktoren auf die wirtschaftliche Entwicklung auswirken werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent KI & IT

Duales Studium (DHBW) - Data Science und künstliche Intelligenz (m/w/d) 2026

Software Architect AI (all genders)

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutsches Wirtschaftswachstum zeigt leichte Erholung trotz globaler Unsicherheiten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutsches Wirtschaftswachstum zeigt leichte Erholung trotz globaler Unsicherheiten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutsches Wirtschaftswachstum zeigt leichte Erholung trotz globaler Unsicherheiten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!