JAKARTA / LONDON (IT BOLTWISE) – Angesichts des akuten Fachkräftemangels in Deutschland fordert Außenminister Johann Wadephul eine verstärkte Willkommenskultur für ausländische Arbeitskräfte. Bei einem Besuch in Jakarta betonte der CDU-Politiker die Notwendigkeit, nicht nur technische Wege zur Anwerbung von Fachkräften zu schaffen, sondern auch eine einladende Atmosphäre zu bieten.

Deutschland steht vor der Herausforderung, seinen Fachkräftemangel zu bewältigen, insbesondere in Bereichen wie dem Gesundheitswesen, der IT und dem Gastgewerbe. Außenminister Johann Wadephul betont die Bedeutung einer Willkommenskultur, um ausländische Fachkräfte anzuziehen. Bei einem Besuch in Jakarta hob er hervor, dass Deutschland nicht nur auf technische Lösungen wie schnelle Visumsverfahren setzen sollte, sondern auch eine einladende Atmosphäre schaffen muss.
Indonesien, mit seiner jungen Bevölkerung, sieht in der Arbeitsmigration eine Chance. Doch Deutschland konkurriert mit anderen Ländern um diese Fachkräfte. Die deutsche Sprache stellt dabei eine Hürde dar, weshalb Wadephul betont, dass die Bedingungen für ausländische Fachkräfte attraktiver gestaltet werden müssen. Ein schneller digitaler Visumsprozess und die Integration der Sprachausbildung in die Fachausbildung sind dabei entscheidend.
Die Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut und dem indonesischen Gesundheitsministerium wird als Leuchtturmprojekt hervorgehoben. Eine Absichtserklärung zur weiteren Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich wurde unterzeichnet. Wadephul besuchte eine Fachhochschule in Jakarta, um sich über die Ausbildung indonesischer Pflegekräfte zu informieren, die durch Deutschkurse ergänzt wird.
Obwohl bisher nur wenige indonesische Pflegekräfte nach Deutschland gekommen sind, hofft Jakarta, das Programm auf den Gastgewerbesektor auszuweiten. Die Bundesregierung sieht sich mit Herausforderungen wie Sprachbarrieren und der Anerkennung von Berufsabschlüssen konfrontiert. Dennoch ist man bestrebt, die Fachkräftemigration zu steigern und die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikant*in Advanced Analytics & AI im Einkauf

Projektmanager (m/w/d) KI Data Science

Sales Development Representative (m/w/d) – SDR für KI-Innovation

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutschland setzt auf Willkommenskultur für ausländische Fachkräfte" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutschland setzt auf Willkommenskultur für ausländische Fachkräfte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutschland setzt auf Willkommenskultur für ausländische Fachkräfte« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!