BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Deutschland hat Japan als größten Gläubigerstaat der Welt abgelöst, ein bemerkenswerter Meilenstein, der die wirtschaftliche Stärke des Landes trotz aktueller Herausforderungen unterstreicht.
Deutschland hat Japan als größten Gläubigerstaat der Welt abgelöst, ein bemerkenswerter Meilenstein, der die wirtschaftliche Stärke des Landes trotz aktueller Herausforderungen unterstreicht. Trotz einer schwächelnden Industrie und zunehmendem Stellenabbau konnte Deutschland seinen Leistungsbilanzüberschuss weiter ausbauen. Dieser Überschuss, der 2024 beeindruckende 248,7 Milliarden Euro erreichte, spiegelt sich in einem Nettoauslandsvermögen von 3,51 Billionen Euro wider.
Japan, das seit 34 Jahren die Spitzenposition innehatte, verzeichnete zwar einen Rekordwert an Auslandsvermögen, wurde jedoch von Deutschland überholt. Das Nettoauslandsvermögen Japans belief sich Ende 2024 auf 533,05 Billionen Yen, was etwa 3,28 Billionen Euro entspricht. Der Anstieg des Euro-Yen-Kurses um rund 5% im vergangenen Jahr verstärkte den Wertzuwachs der deutschen Vermögenswerte im Vergleich zu den japanischen.
Die Nettoauslandsvermögen eines Landes sind der Wert seiner Auslandsvermögen abzüglich des Wertes seiner inländischen Vermögenswerte, die sich im Besitz von Ausländern befinden. Diese Zahl spiegelt im Wesentlichen die kumulierte Veränderung der Leistungsbilanz wider. Deutschlands Aufstieg in der Rangliste ist ein Beweis für seine starke Handelsleistung, die trotz globaler wirtschaftlicher Unsicherheiten stabil bleibt.
Japans Finanzminister Katsunobu Kato zeigte sich unbeeindruckt von dieser Entwicklung und betonte, dass der stetige Anstieg des japanischen Nettoauslandsvermögens nicht übersehen werden sollte. Der schwächere Yen trug sowohl zum Anstieg der Auslandsvermögen als auch der Auslandsverbindlichkeiten bei, wobei die Vermögenswerte schneller wuchsen, was auf die Ausweitung der Unternehmensinvestitionen im Ausland zurückzuführen ist.
Der Wechsel an der Spitze der Gläubigerstaaten-Rangliste könnte weitreichende Auswirkungen auf die globale Finanzlandschaft haben. Experten erwarten, dass Deutschland seine Position nutzen wird, um seine wirtschaftlichen Interessen auf internationaler Ebene weiter zu stärken. Gleichzeitig könnte Japan gezwungen sein, seine wirtschaftlichen Strategien anzupassen, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.
In der Zukunft wird es entscheidend sein, wie beide Länder auf die Herausforderungen der globalen Wirtschaft reagieren. Während Deutschland von seiner starken Exportwirtschaft profitiert, muss es sich auch den Herausforderungen einer alternden Bevölkerung und der Notwendigkeit von Innovationen stellen. Japan hingegen könnte seine Strategie überdenken müssen, um seine wirtschaftliche Position zu festigen und neue Wachstumsfelder zu erschließen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutschland überholt Japan als führender Gläubigerstaat der Welt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutschland überholt Japan als führender Gläubigerstaat der Welt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutschland überholt Japan als führender Gläubigerstaat der Welt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!