BERLIN / PARIS / LONDON (IT BOLTWISE) – Deutschland und Frankreich haben sich zusammengeschlossen, um die Rahmenbedingungen für Startups in Europa zu verbessern. Ein gemeinsames Expertengremium soll konkrete Vorschläge zur Finanzierung und zum Abbau von Bürokratie erarbeiten.
Die Regierungen Deutschlands und Frankreichs haben eine neue Initiative gestartet, um die europäische Startup-Szene zu stärken. Im Mittelpunkt steht die Einrichtung eines Expertengremiums, das sich mit der Verbesserung der Finanzierungsbedingungen für Startups und Wachstumsunternehmen befassen soll. Diese Maßnahme ist Teil eines umfassenderen Plans, um Europa als attraktiven Standort für innovative Unternehmen zu etablieren.
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil und sein französischer Amtskollege Éric Lombard betonen in einem gemeinsamen Beitrag die Notwendigkeit, Europa zu einem Umfeld zu machen, in dem innovative Unternehmen zu globalen Champions heranwachsen können. Sie weisen darauf hin, dass die Wettbewerbsfähigkeit Europas in den letzten zwei Jahrzehnten hinter die der USA und Chinas zurückgefallen ist. Um dem entgegenzuwirken, soll das Expertengremium unter der Leitung von Christian Noyer und Jörg Kukies konkrete Vorschläge zur Stärkung der Finanzierung erarbeiten.
Ein zentraler Punkt der Initiative ist der Abbau von Bürokratie, der als wesentlicher Hemmschuh für die Entwicklung von Startups angesehen wird. Die Politiker fordern die Europäische Kommission auf, die Meldepflichten für große Unternehmen um 25 Prozent zu reduzieren und für kleine und mittlere Unternehmen sogar noch mehr. Dies soll den Unternehmen ermöglichen, sich stärker auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und weniger Zeit mit administrativen Aufgaben zu verbringen.
Die Initiative wird von Branchenexperten positiv aufgenommen, die die Notwendigkeit einer stärkeren Unterstützung von Startups in Europa betonen. Sie sehen in der Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich einen wichtigen Schritt, um die Innovationskraft des Kontinents zu stärken. Die Experten sind sich einig, dass eine verbesserte Finanzierung und weniger Bürokratie entscheidend sind, um europäische Startups wettbewerbsfähiger zu machen.
In der Vergangenheit haben europäische Startups oft Schwierigkeiten gehabt, sich gegen die Konkurrenz aus den USA und China zu behaupten. Dies liegt nicht zuletzt an den unterschiedlichen Rahmenbedingungen, die in Europa oft als weniger förderlich angesehen werden. Mit der neuen Initiative hoffen Deutschland und Frankreich, diese Lücke zu schließen und Europa als führenden Innovationsstandort zu etablieren.
Die Zukunft der europäischen Startup-Szene hängt maßgeblich von der erfolgreichen Umsetzung dieser Maßnahmen ab. Sollten die Vorschläge des Expertengremiums umgesetzt werden, könnte dies zu einem signifikanten Wachstum der Branche führen. Die Initiative könnte auch als Modell für andere europäische Länder dienen, die ähnliche Herausforderungen bewältigen müssen.
Insgesamt zeigt die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich, dass die beiden Länder bereit sind, gemeinsam an der Stärkung der europäischen Wirtschaft zu arbeiten. Die Initiative könnte nicht nur den Startups zugutekommen, sondern auch die gesamte europäische Wirtschaft ankurbeln und Europa als Innovationsführer positionieren.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Praktikant*in Robotik & Künstliche Intelligenz (KI)

Werkstudent (d/w/m) Banking- und IT-Solutions (Schwerpunkt Künstliche Intelligenz)

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutschland und Frankreich setzen auf Startup-Förderung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutschland und Frankreich setzen auf Startup-Förderung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutschland und Frankreich setzen auf Startup-Förderung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!