BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Deutschland verzeichnet einen signifikanten Anstieg internationaler Studierender, wie der OECD-Bericht “Bildung auf einen Blick” zeigt. Der Anteil ausländischer Studierender hat sich seit 2013 fast verdoppelt und liegt nun bei 12,7 Prozent. Besonders Studierende aus Asien und Europa zieht es an deutsche Hochschulen. Diese Entwicklung unterstreicht die strategische Bedeutung der Internationalisierung für die deutsche Wirtschaft und Innovation.

Deutschland hat sich in den letzten Jahren als attraktives Ziel für internationale Studierende etabliert. Laut dem aktuellen OECD-Bericht “Bildung auf einen Blick” hat sich der Anteil ausländischer Studierender in Deutschland seit 2013 von 7,1 auf 12,7 Prozent im Jahr 2023 erhöht. Diese Entwicklung hebt Deutschland im internationalen Vergleich hervor, insbesondere unter den nicht englischsprachigen Ländern, wo es den ersten Platz belegt.
Ein wesentlicher Faktor für diesen Anstieg ist die strategische Bedeutung, die Deutschland der Internationalisierung beimisst. Ausländische Studierende, die nach ihrem Studium im Land bleiben, können einen erheblichen Beitrag zur Wirtschaft und Innovation leisten. Dies wird besonders im MINT-Bereich deutlich, wo Deutschland mit einem Anteil von 35 Prozent an Absolventen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik weltweit führend ist.
Die aktuellen Daten des Statistischen Bundesamts bestätigen diesen Trend. Im vergangenen Wintersemester waren 492.600 internationale Studierende in Deutschland eingeschrieben, was einem Anteil von rund 17 Prozent entspricht. Diese Zahlen verdeutlichen die Attraktivität des deutschen Bildungssystems und die hohe Qualität der akademischen Ausbildung, die internationale Talente anzieht.
Jedoch gibt es auch Herausforderungen. Der OECD-Bericht weist auf eine wachsende Kluft bei den Bildungsabschlüssen hin. Der Anteil junger Erwachsener ohne Abitur oder Berufsabschluss ist gestiegen, während der Anteil mit Hochschulabschluss ebenfalls zunimmt. Diese Entwicklungen werfen Fragen zur Chancengerechtigkeit im deutschen Bildungssystem auf, insbesondere im Hinblick auf den Einfluss von Herkunft und familiärem Hintergrund auf den Bildungserfolg.
Insgesamt zeigt der Bericht, dass Deutschland trotz einiger Herausforderungen gut positioniert ist, um im internationalen Wettbewerb um Talente zu bestehen. Die Investitionen in Bildung und die Fokussierung auf MINT-Fächer tragen dazu bei, die Attraktivität des Landes für internationale Studierende weiter zu steigern und die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft zu stärken.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Expert*in für Erbenmanagement und KI Use Cases (Kundenservice)

KI Entwickler (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutschland zieht internationale Studierende an: Ein Blick auf die Entwicklungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutschland zieht internationale Studierende an: Ein Blick auf die Entwicklungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutschland zieht internationale Studierende an: Ein Blick auf die Entwicklungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!