FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Diskussionen um die Verteilung der TV-Einnahmen in der Deutschen Fußball Liga (DFL) sind in vollem Gange. Mit einem Gesamtvolumen von über 5,3 Milliarden Euro stehen die Verhandlungen unter den 36 Profi-Clubs im Mittelpunkt der Fußballwelt.

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) steht vor einer entscheidenden Phase, in der die Verteilung von über 5,3 Milliarden Euro aus TV-Einnahmen unter den 36 Profi-Clubs neu geregelt werden soll. Diese Summe umfasst sowohl nationale als auch internationale TV-Rechte, die bis Ende Januar in einem tragfähigen Modell aufgeteilt werden sollen. Die Diskussionen sind intensiv, da die Verteilung der Gelder maßgeblich die finanzielle Zukunft der Clubs beeinflusst.
Hans-Joachim Watzke, der Präsidiumssprecher der DFL, zeigte sich erfreut über die konstruktive Atmosphäre der jüngsten Mitgliederversammlung in Frankfurt. Ziel ist es, eine Lösung zu finden, die sowohl den großen als auch den kleineren Vereinen gerecht wird. Besonders im Fokus steht die Frage, ob die Erlöse aus der zentralen Vermarktung der internationalen TV-Rechte ähnlich verteilt werden sollten wie die nationalen Rechte. Derzeit profitieren vor allem die international spielenden Clubs von den Einnahmen aus dem Ausland.
Axel Hellmann, Chef von Eintracht Frankfurt und Mitglied des DFL-Präsidiums, beschrieb die Veranstaltung als ‘erstklassige Debatte’. Er vermied jedoch konkrete Aussagen zu einem möglichen Ergebnis. Vor allem traditionsreiche Vereine aus der zweiten Reihe hatten im Vorfeld höhere Einnahmen gefordert, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Insgesamt stehen 4,484 Milliarden Euro für die Spielzeiten von 2025/26 bis 2028/29 aus nationalen TV-Einnahmen zur Disposition. Zusätzlich kommen jährlich 215 Millionen Euro aus der Auslandsvermarktung hinzu, was den derzeitigen Einnahmen entspricht. Diese Summen sind entscheidend für die strategische Planung der Clubs und deren Investitionen in Spieler und Infrastruktur.
Die finale Entscheidung über die Verteilung der Gelder liegt in den Händen des neunköpfigen DFL-Präsidiums. Die Herausforderung besteht darin, ein Modell zu entwickeln, das sowohl die sportlichen Erfolge der Clubs honoriert als auch die finanzielle Stabilität der Liga insgesamt gewährleistet. Die Diskussionen sind ein Balanceakt zwischen den Interessen der großen und kleinen Vereine.
Die Verhandlungen werden von der gesamten Fußballwelt aufmerksam verfolgt, da sie nicht nur die finanzielle Landschaft der Bundesliga, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Clubs auf internationaler Ebene beeinflussen können. Eine gerechte Verteilung der TV-Einnahmen könnte dazu beitragen, die Liga insgesamt zu stärken und die Attraktivität des deutschen Fußballs weiter zu steigern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Studentische Hilfskraft (gn*) KI-Forschungsprojekt – Augenheilkunde

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) - metafinanz Informationssysteme GmbH

Co-Founder*in (BWL, Business Development) – CEO im KI-Startup (w/m/d)

Praktikant*in Robotik und Künstliche Intelligenz (KI)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "DFL diskutiert neue Verteilung der TV-Einnahmen unter den Profi-Clubs" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "DFL diskutiert neue Verteilung der TV-Einnahmen unter den Profi-Clubs" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »DFL diskutiert neue Verteilung der TV-Einnahmen unter den Profi-Clubs« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!