MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Erforschung des Weltraums hat in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte gemacht, doch die Herausforderungen, die mit langen Aufenthalten in der Schwerelosigkeit verbunden sind, bleiben bestehen. Astronauten, die über längere Zeiträume im All verweilen, sehen sich mit einer Vielzahl von physischen und psychischen Veränderungen konfrontiert, die sowohl ihre Gesundheit als auch ihre Leistungsfähigkeit beeinträchtigen können.

Die Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf den menschlichen Körper sind vielfältig und komplex. Ohne die ständige Anziehungskraft der Erde, die unsere Knochen und Muskeln beansprucht, kommt es zu einem signifikanten Verlust an Knochendichte. Studien der NASA zeigen, dass Astronauten im Weltraum monatlich zwischen 1 und 1,5 Prozent ihrer Knochenmasse verlieren können. Dies erhöht das Risiko von Knochenbrüchen und kann langfristig zu Osteoporose führen.
Ein weiteres Problem ist die Veränderung des Blutvolumens und der Herz-Kreislauf-Funktion. In der Schwerelosigkeit verteilt sich das Blut anders im Körper, was zu einer Abnahme des Blutvolumens und zu Herzrhythmusstörungen führen kann. Diese Veränderungen können die körperliche Leistungsfähigkeit der Astronauten beeinträchtigen und erfordern nach der Rückkehr zur Erde eine Phase der Anpassung.
Auch das Gleichgewicht und die räumliche Orientierung werden im All stark beeinflusst. Das Fehlen der Schwerkraft führt dazu, dass das Gehirn widersprüchliche Signale von den Sinnesorganen erhält, was zu Desorientierung und Raumkrankheit führen kann. Diese Effekte machen selbst einfache Aufgaben im Weltraum zu einer Herausforderung.
Die Augen der Astronauten sind ebenfalls betroffen. Viele berichten von Sehverschlechterungen, die durch den erhöhten Druck auf den Sehnerv verursacht werden. Dieses Phänomen, bekannt als das “Spaceflight-Associated Neuro-ocular Syndrome” (SANS), kann zu dauerhaften Sehschäden führen.
Neben den physischen Herausforderungen gibt es auch psychologische Belastungen. Die Isolation und der begrenzte Raum können zu Stress, Schlafstörungen und emotionalen Problemen führen. Um dem entgegenzuwirken, untersucht die NASA verschiedene Maßnahmen, darunter virtuelle Umgebungen und die Pflege von Pflanzen an Bord der Raumstation.
Ein weiteres ernstes Risiko ist die Strahlenbelastung. Außerhalb der schützenden Atmosphäre der Erde sind Astronauten einer erhöhten kosmischen Strahlung ausgesetzt, die das Risiko für Krebs und andere degenerative Erkrankungen erhöht. Derzeit besteht die Hauptstrategie darin, die Aufenthaltsdauer im All zu begrenzen, um die Strahlenbelastung zu minimieren.
Nach der Rückkehr zur Erde beginnen viele der negativen Effekte sich umzukehren, doch einige Veränderungen, wie der Verlust an Knochendichte, können dauerhaft sein. Die Forschung arbeitet intensiv daran, diese Herausforderungen zu verstehen und Lösungen zu entwickeln, um die Gesundheit der Astronauten zu schützen und zukünftige Langzeitmissionen, wie eine Reise zum Mars, zu ermöglichen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

Junior Produktmanager (m/w/d) Automatisierung & KI, InsurTech

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Software Architect AI (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die Auswirkungen langer Weltraumaufenthalte auf den menschlichen Körper" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die Auswirkungen langer Weltraumaufenthalte auf den menschlichen Körper" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die Auswirkungen langer Weltraumaufenthalte auf den menschlichen Körper« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!