OSLO / LONDON (IT BOLTWISE) – Sonair aus Norwegen hat einen innovativen 3D-Ultraschallsensor entwickelt, der die Sicherheit von Robotern in menschlichen Umgebungen verbessern soll. Diese Technologie könnte eine kostengünstigere und effektivere Alternative zu herkömmlichen LIDAR-Systemen darstellen.

Die zunehmende Integration von Robotern in menschliche Umgebungen erfordert neue Sicherheitsansätze. Sonair, ein Unternehmen aus Oslo, Norwegen, hat einen 3D-Ultraschallsensor entwickelt, der speziell für die Sicherheit von Robotern konzipiert wurde. Diese Sensoren nutzen hochfrequente Schallwellen, um ein dreidimensionales Bild der Umgebung zu erzeugen, was eine präzisere Erkennung von Objekten ermöglicht.
Im Vergleich zu herkömmlichen LIDAR-Systemen, die Lichtstrahlen verwenden, um Entfernungen zu messen, bietet Sonairs ADAR-Sensor eine umfassendere Datenerfassung. Laut Knut Sandven, Mitbegründer und CEO von Sonair, füllt der Sensor den Raum mit Schall, ähnlich wie ein Ruf in einem Raum, was eine vollständige Abdeckung ermöglicht.
Diese Technologie ergänzt die bestehenden Sensoren und Kameras von Robotern und bietet eine verbesserte Tiefenwahrnehmung. Während Kameras in vielen Situationen hilfreich sind, stoßen sie bei der zuverlässigen Objekterkennung an ihre Grenzen. Hier setzt Sonair an, um diese Lücken zu schließen und die Sicherheit zu erhöhen.
Die Nachfrage nach Sonairs Sensoren ist seit ihrer Markteinführung stark gestiegen. Mehrere Unternehmen planen, diese Technologie in ihre nächsten Robotermodelle zu integrieren. Auch im Bereich der industriellen Sicherheit findet die Technologie Anwendung, indem sie hilft, Unfälle zu verhindern, indem Maschinen automatisch abgeschaltet werden, wenn Personen in gefährliche Bereiche gelangen.
Um die Verbreitung ihrer Technologie zu beschleunigen, hat Sonair kürzlich eine Finanzierungsrunde in Höhe von 6 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Investoren aus dem Bereich der Robotik erkennen das Potenzial dieser Technologie, insbesondere da die Sicherheitsanforderungen mit der zunehmenden Interaktion von Robotern und Menschen steigen.
Obwohl Sonair derzeit keine direkten Konkurrenten für seine sonarbasierte Sensortechnologie hat, könnte sich dies ändern, da immer mehr Unternehmen nach Sicherheitslösungen für Roboter suchen. Sandven hofft, dass diese Technologie bald in allen Robotern zu finden sein wird, ähnlich wie Kameras heute.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Adoption Manager

AI Manager Bundesverwaltung (m/w/d)

Software Architect AI (all genders)

AI- und Software-Engineer (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Sonair: Akustische Sensoren für mehr Sicherheit in der Robotik" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Sonair: Akustische Sensoren für mehr Sicherheit in der Robotik" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Sonair: Akustische Sensoren für mehr Sicherheit in der Robotik« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!