LONDON (IT BOLTWISE) – In den letzten Jahrzehnten hat sich die Cybersecurity von einem Nischenthema zu einem milliardenschweren Industriezweig entwickelt, der weltweit Beachtung findet. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in der Literatur wider, die sich mit den spannenden und oft komplexen Themen der Cyberwelt auseinandersetzt.
Die Cybersecurity hat sich in den letzten 30 Jahren von einer spezialisierten Disziplin innerhalb der Informatik zu einer globalen Industrie entwickelt, die heute mehr als 170 Milliarden US-Dollar wert ist. Diese Entwicklung wurde durch spektakuläre Hacks wie den Sony-Angriff 2015, die Einmischung in die US-Wahlen 2016 und den Ransomware-Angriff auf die Colonial Pipeline befeuert. Solche Vorfälle haben das Thema Cybersecurity in den Mainstream katapultiert.
In der Popkultur sind Hacker längst angekommen, sei es in TV-Serien wie “Mr. Robot” oder Filmen wie “Leave The World Behind”. Doch Bücher sind das vielleicht produktivste Medium, um Geschichten über Cybersecurity zu erzählen, sei es in Form von Fiktion oder auf realen Ereignissen basierend.
Ein herausragendes Werk ist “Countdown to Zero Day” von Kim Zetter, das die Geschichte des Stuxnet-Angriffs erzählt. Dieser Angriff, der von israelischen und US-amerikanischen Hackern koordiniert wurde, beschädigte die Zentrifugen in der iranischen Atomanlage Natanz und gilt als einer der bekanntesten Hacks der Geschichte. Zetter behandelt die Malware wie eine Figur, die es zu profilieren gilt, und interviewt die wichtigsten Ermittler, die den bösartigen Code entdeckten und analysierten.
Ein weiteres bemerkenswertes Buch ist “Dark Wire” von Joseph Cox, das die Geschichte der FBI-Operation Trojan Shield erzählt. Bei dieser Operation verkaufte das FBI über ein Startup namens Anom verschlüsselte Telefone an Kriminelle, die glaubten, ihre Kommunikation sei sicher. In Wirklichkeit wurden alle Nachrichten an das FBI weitergeleitet.
“The Cuckoo’s Egg” von Cliff Stoll ist ein Klassiker der Cybersecurity-Literatur. Stoll, ein Astronom, entdeckte 1986 einen der ersten dokumentierten Fälle von Cyber-Spionage, als er eine Diskrepanz von 0,75 Dollar in der Computernutzung seines Labors untersuchte. Diese Entdeckung führte ihn zu einem Spionagering der KGB.
Ein weiteres aktuelles Thema ist die Gesichtserkennungstechnologie, die in “Your Face Belongs to Us” von Kashmir Hill behandelt wird. Hill erzählt die Geschichte von Clearview AI, einem umstrittenen Startup, das Gesichtserkennungstechnologie entwickelt hat, die von Strafverfolgungsbehörden weltweit genutzt wird.
Joseph Menns “Cult of the Dead Cow” beleuchtet die Geschichte einer der einflussreichsten Hackergruppen der 80er und 90er Jahre. Diese Gruppe hat maßgeblich dazu beigetragen, das frühe Internet zu formen und die Grundlagen für moderne Cybersecurity zu legen.
Emily Crose bietet mit “Hack to the Future” einen umfassenden Überblick über die Geschichte des Hackings, von den frühen Tagen des Telefonbetrugs bis hin zu den heutigen geopolitischen Auswirkungen der Hacker-Community.
Andy Greenbergs “Tracers in the Dark” untersucht die Rolle von Kryptowährungen in der Cyberkriminalität und beschreibt, wie Ermittler digitale Geldströme nutzen, um Kriminelle zu fassen.
Schließlich bietet Barton Gellmans “Dark Mirror” einen Einblick in die Enthüllungen von Edward Snowden über die globalen Überwachungsoperationen der NSA und deren Auswirkungen auf die Welt.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Data Science / Künstliche Intelligenz in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg 2026 (m/w/d)

Senior Spezialist für die KI-Infrastruktur (w/m/d)

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die faszinierende Welt der Cybersecurity-Literatur" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die faszinierende Welt der Cybersecurity-Literatur" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die faszinierende Welt der Cybersecurity-Literatur« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!