LONDON (IT BOLTWISE) – Die Diskussion um die Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren an Fahrt aufgenommen, doch nicht alle sind von ihrem unaufhaltsamen Fortschritt überzeugt. Historische Beispiele zeigen, dass technologische Entwicklungen oft nicht den erhofften Durchbruch bringen.
Die Vorstellung, dass technologische Fortschritte unaufhaltsam sind, hat sich in der Geschichte oft als Trugschluss erwiesen. Ein bemerkenswertes Beispiel ist das elektrische Taxi, das bereits 1897 in London eingeführt wurde. Trotz seiner innovativen Technologie wurde es aufgrund hoher Kosten und technischer Probleme schnell wieder eingestellt. Erst 2019 kehrte das Konzept der elektrischen Taxis in die britische Hauptstadt zurück, was die lange Pause von 122 Jahren verdeutlicht.
Ein weiteres Beispiel ist die Klontechnologie, die in den 1990er Jahren mit der Geburt des Schafs Dolly für Aufsehen sorgte. Doch ethische Bedenken und gesundheitliche Probleme führten dazu, dass die Vereinten Nationen 2005 eine Erklärung gegen das Klonen von Menschen verabschiedeten. Diese Beispiele zeigen, dass technologische Entwicklungen oft nicht die erhofften Ergebnisse liefern und sogar gestoppt werden können.
Auch die Künstliche Intelligenz steht vor ähnlichen Herausforderungen. Während viele Unternehmen auf das Potenzial von KI setzen, um menschliche Intelligenz zu erreichen, zeigen aktuelle Studien, dass die derzeitigen Technologien, wie große Sprachmodelle, nicht den erhofften Durchbruch bringen. Experten wie Yann LeCun und Gary Marcus betonen, dass diese Modelle nicht in der Lage sind, menschliche Intelligenz zu erreichen.
Die Geschichte der KI ist geprägt von sogenannten ‘KI-Wintern’, in denen die Forschung stagnierte und Investitionen zurückgingen. Diese Phasen der Ernüchterung traten in den 1970er und 1990er Jahren auf, als die Erwartungen an die Technologie nicht erfüllt wurden. Auch heute gibt es Anzeichen dafür, dass der aktuelle Hype um KI ins Stocken geraten könnte.
Ein weiteres Problem ist die mangelnde Rentabilität der KI-Investitionen. Trotz erheblicher finanzieller Mittel haben viele Unternehmen noch keinen nennenswerten Gewinn erzielt. Dies führt dazu, dass einige Unternehmen nun auf militärische Anwendungen setzen, um ihre Investitionen zu rechtfertigen.
Die Künstliche Intelligenz hat zwar das Potenzial, viele Bereiche zu revolutionieren, doch die Realität zeigt, dass der Weg dorthin mit Herausforderungen und Rückschlägen gepflastert ist. Die Geschichte lehrt uns, dass technologische Entwicklungen oft nicht linear verlaufen und dass der Hype um neue Technologien nicht immer gerechtfertigt ist.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

DHBW Studium - Data Science und Künstliche Intelligenz

IT-Consultant Conversational AI (all genders)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die Grenzen der KI: Warum der Hype um Künstliche Intelligenz ins Stocken gerät" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die Grenzen der KI: Warum der Hype um Künstliche Intelligenz ins Stocken gerät" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die Grenzen der KI: Warum der Hype um Künstliche Intelligenz ins Stocken gerät« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!