SEATTLE / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Diskussion über die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz (KI) auf den Arbeitsmarkt hat durch die jüngsten Ankündigungen von Amazon und anderen Technologiegiganten neue Brisanz erhalten.

Die jüngste Ankündigung von Amazon, die Unternehmensbelegschaft aufgrund von Effizienzgewinnen durch KI zu reduzieren, hat die Debatte über die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf den Arbeitsmarkt erneut entfacht. Amazon-CEO Andy Jassy erklärte in einem Memo, dass die Einführung von Generativer KI und Agenten die Arbeitsweise verändern wird und weniger Personal für bestimmte Aufgaben benötigt wird.
Diese Entwicklung ist Teil eines größeren Trends, der sich in der gesamten Technologiebranche abzeichnet. Laut einem Bericht des Weltwirtschaftsforums planen 48% der US-Arbeitgeber, ihre Belegschaft aufgrund von KI zu reduzieren. Auch andere große Technologieunternehmen wie Microsoft und Google haben ähnliche Schritte unternommen, um ihre Mitarbeiterzahl zu verringern.
Kate Lister, Präsidentin der Beratungsfirma Global Workplace Analytics, äußert Zweifel daran, dass die jüngsten Entlassungen ausschließlich auf KI zurückzuführen sind. Sie weist darauf hin, dass viele Unternehmen noch mit den Folgen der massiven Einstellungen während der Pandemie zu kämpfen haben. Dennoch sieht Lister die Bedrohung durch KI für bestimmte Berufe als unvermeidlich an.
Besonders gefährdet sind laut Lister administrative und kundenorientierte Rollen, während blaue Kragen-Arbeiter derzeit möglicherweise sicherer sind. Nich Tremper, Senior Economist bei Gusto, bestätigt, dass die Arbeitsplatzsicherheit in handwerklichen Berufen in den letzten Monaten stärker war als in traditionellen Büroberufen.
Um den Herausforderungen der KI zu begegnen, fordert Lister Unternehmen auf, in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter zu investieren. Sie sieht in der KI das Potenzial, die Produktivität zu steigern und Burnout zu verhindern, warnt jedoch vor einem Anstieg der Arbeitslosigkeit, wenn keine entsprechenden Maßnahmen ergriffen werden.
Obwohl die KI noch nicht in der Lage ist, menschliche Arbeitskräfte vollständig zu ersetzen, ist es laut Lister nur eine Frage der Zeit, bis dies der Fall sein könnte. Unternehmen sollten sich daher darauf vorbereiten, ihre Belegschaft für die Zukunft zu rüsten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

IT-Systemarchitekt KI / AI Architect (w/m/d)

Bauprojektmanager/Projektleiter als Bauherrenvertretung für KI-Rechenzentrumprojekte (m/w/d) HN o. B

Duales Studium: "Data Science & künstliche Intelligenz" (w/m/d), Start 2026

Teamlead (gn) AI Solutions

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Die unausweichlichen Auswirkungen der KI auf den Arbeitsmarkt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Die unausweichlichen Auswirkungen der KI auf den Arbeitsmarkt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Die unausweichlichen Auswirkungen der KI auf den Arbeitsmarkt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!