FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Europäische Zentralbank (EZB) intensiviert ihre Bemühungen, einen digitalen Euro einzuführen, um der wachsenden Verbreitung von US-Dollar-gebundenen Stablecoins in Europa entgegenzuwirken.

Die Europäische Zentralbank (EZB) sieht sich zunehmend mit der Herausforderung konfrontiert, die monetäre Souveränität Europas angesichts der wachsenden Beliebtheit von US-Dollar-Stablecoins zu bewahren. In einem kürzlich veröffentlichten Artikel betont Piero Cipollone, Mitglied des EZB-Direktoriums, die Notwendigkeit eines digitalen Euro, um die Dominanz dieser Stablecoins einzudämmen.
Cipollone argumentiert, dass ein digitaler Euro das Potenzial hätte, die Nutzung ausländischer Währungs-Stablecoins als gängiges Zahlungsmittel im Euro-Raum zu begrenzen. Diese Initiative wird als strategische Antwort auf die wachsende Bedeutung von dollarbasierten Stablecoins in Europa gesehen.
In seinem Artikel hebt Cipollone hervor, dass die übermäßige Abhängigkeit von ausländischen Anbietern, einschließlich Stablecoins und internationalen Kartensystemen, die monetäre Souveränität Europas gefährdet. Er betont die Dringlichkeit, einen digitalen Euro zu entwickeln, um nicht nur Risiken zu minimieren, sondern auch Chancen zu nutzen.
Die EZB sieht in der Einführung eines digitalen Euro eine Möglichkeit, die Abhängigkeit von nicht-europäischen Zahlungssystemen zu verringern. Cipollone weist darauf hin, dass die zunehmende Krypto-Freundlichkeit der USA, insbesondere die Förderung von dollarbasierten Stablecoins, die Rolle des Dollars in grenzüberschreitenden Zahlungen weiter stärken könnte.
Ein digitaler Euro könnte als europäisches Zahlungsmittel auf der Grundlage von EU-Recht fungieren und wäre ein zentraler Bestandteil einer öffentlichen-privaten Partnerschaft zur Wahrung der Souveränität. Cipollone betont auch die Bedeutung von Bargeld für die finanzielle Inklusion und Resilienz, obwohl der Trend zu digitalen Zahlungen die Nutzung von Bargeld einschränkt.
Die EZB steht vor der Herausforderung, den digitalen Euro zu fördern, während sie gleichzeitig die Bedeutung von Bargeld betont. Angesichts der Tatsache, dass ein Drittel der europäischen Einzelhandelsgeschäfte online abgewickelt wird, ist die Notwendigkeit eines digitalen Zahlungsmittels offensichtlich.
Die Einführung eines digitalen Euro wird jedoch von europäischen Verbrauchern kritisch betrachtet, insbesondere im Hinblick auf den Datenschutz. Eine im März veröffentlichte Studie der EZB zeigt, dass viele Europäer dem digitalen Euro skeptisch gegenüberstehen und dessen Mehrwert in Frage stellen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Data Science und KI - Smart Operations Management 2026

Praktikant / Werkstudent (m/w/d) im Bereich KI & Digitalisierung

AI Operations and Inference Specialist

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Bremen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Digitaler Euro als Antwort auf US-Stablecoins" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Digitaler Euro als Antwort auf US-Stablecoins" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Digitaler Euro als Antwort auf US-Stablecoins« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!