DRESDEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Rückzug von Intel aus Magdeburg hat die deutsche Halbleiterlandschaft in Aufruhr versetzt. Doch während die Pläne des US-amerikanischen Chipgiganten ins Stocken geraten sind, tritt ein neues Projekt in den Vordergrund: Die Dresdner Firma FMC plant eine milliardenschwere Chipfabrik in der Region, die die Abhängigkeit von ausländischen Herstellern verringern soll.
Die Entscheidung von Intel, den Bau einer Chipfabrik in Magdeburg endgültig aufzugeben, hat in der deutschen Technologiebranche für Aufsehen gesorgt. Ursprünglich plante der US-Chipkonzern, zwei Fabriken zu errichten, die rund 3.000 Arbeitsplätze schaffen sollten. Die Investition wurde auf etwa 30 Milliarden Euro geschätzt, wobei die Bundesregierung staatliche Hilfen in Höhe von 9,9 Milliarden Euro in Aussicht gestellt hatte. Doch die wirtschaftlichen Herausforderungen und Verluste in Milliardenhöhe führten zu einem drastischen Sparkurs unter dem neuen Konzernchef Lip-Bu Tan.
Während Intel seine Pläne zurückzieht, tritt die Dresdner Firma FMC (Ferroelectric Memory Company) mit einem ehrgeizigen Projekt in den Vordergrund. Das Unternehmen plant, in der Nähe von Magdeburg eine Chipfabrik zu errichten, die Speicherchips für die europäische Industrie produzieren soll. Ziel ist es, die Abhängigkeit von ausländischen Herstellern zu reduzieren und die europäische Halbleiterindustrie zu stärken. Laut Thomas Rückes, Geschäftsführer von FMC, handelt es sich um ein Milliardenprojekt, das auf dem für Intel vorgesehenen Gelände realisiert werden soll.
FMC, das 2016 aus dem Umfeld der TU Dresden hervorging, hat sich auf die Entwicklung von Speicherzellen mit extrem niedrigem Stromverbrauch spezialisiert. Diese Technologie könnte den Energiebedarf von KI-Rechenzentren erheblich senken. Zu den Investoren des Unternehmens zählen namhafte Firmen wie Bosch, Air Liquide und Merck. Das geplante Projekt umfasst etwa 100 Hektar des insgesamt 400 Hektar großen Geländes, das ursprünglich für Intel vorgesehen war.
Die Pläne von FMC werden von der Landesregierung Sachsen-Anhalts unterstützt. Wirtschaftsminister Sven Schulze bezeichnete die Gespräche mit FMC als wichtigen Plan B nach dem Rückzug von Intel. Eine Absichtserklärung mit dem Land Sachsen-Anhalt soll als nächstes unterzeichnet werden, gefolgt von Gesprächen mit dem Bund und der EU über mögliche Finanzierungen.
Die Entscheidung von FMC, eine eigene Chipfabrik in Deutschland zu errichten, könnte weitreichende Auswirkungen auf die europäische Halbleiterindustrie haben. Derzeit lässt FMC seine Chips in anderen Fabriken fertigen. Mit der neuen Fabrik könnte das Unternehmen seine Produktionskapazitäten erheblich erweitern und gleichzeitig die technologische Unabhängigkeit Europas stärken.
Die Entwicklungen in Magdeburg sind ein Beispiel für die dynamischen Veränderungen in der globalen Halbleiterindustrie. Während Unternehmen wie Intel mit wirtschaftlichen Herausforderungen kämpfen, eröffnen sich für andere Firmen neue Chancen. Die Pläne von FMC könnten nicht nur die regionale Wirtschaft beleben, sondern auch ein Signal für die Zukunft der europäischen Halbleiterproduktion setzen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Projektleiter (m/w/d) im Bereich Chatbots und KI

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) - Social Profit GmbH

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Sindelfingen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Praktikant*in Entwicklungsarbeit und AI-Unterstützung (Pflicht-Praktikum)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Dresden übernimmt: Neue Chipfabrik-Pläne nach Intel-Rückzug" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Dresden übernimmt: Neue Chipfabrik-Pläne nach Intel-Rückzug" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Dresden übernimmt: Neue Chipfabrik-Pläne nach Intel-Rückzug« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!