SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – Elon Musk plant mit Grokipedia eine neue Plattform zur Wissensvermittlung, die in zwei Wochen in die Beta-Phase geht. Diese soll eine Alternative zu Wikipedia bieten und sich durch eine präzisere Darstellung von Informationen auszeichnen. Musk kritisiert Wikipedia für ideologische Verzerrungen und sieht Grokipedia als notwendigen Schritt zur Erreichung der Ziele von xAI.

Elon Musk hat angekündigt, dass sein KI-Unternehmen xAI in zwei Wochen eine frühe Beta-Version von Grokipedia, einem Konkurrenten zu Wikipedia, veröffentlichen wird. Diese Plattform soll eine Antwort auf die von Musk kritisierten “Unwahrheiten” und “Halbwahrheiten” bieten, die seiner Meinung nach auf Wikipedia verbreitet werden. Grokipedia wird als ein offenes Wissensrepository beschrieben, das Informationen aus verschiedenen Quellen wie Wikipedia-Artikeln, Dokumenten und PDFs scannt, um deren Wahrheitsgehalt zu überprüfen.
Die Idee zu Grokipedia entstand offenbar während eines Gipfels, der vom All-In Podcast im September veranstaltet wurde. Musk erklärte dort, dass Grok, die zugrunde liegende Technologie, Informationen neu schreiben würde, um das darzustellen, was es als die volle Wahrheit ansieht. Diese Ankündigung folgt auf eine lange Geschichte von Musks Kritik an Wikipedia, die er beschuldigt, eine ideologische Schlagseite zu haben und bestimmte Informationen zu zensieren.
Musks Pläne für Grokipedia sind Teil eines größeren Ziels, das xAI verfolgt: ein besseres Verständnis des Universums zu erlangen. Diese Ambitionen gehen über die reine Wissensvermittlung hinaus und umfassen auch die Entwicklung von KI-gestützten Spielen, die bis Ende nächsten Jahres veröffentlicht werden sollen. Dies zeigt, dass xAI nicht nur im Bereich der Wissensplattformen, sondern auch im Gaming-Markt Fuß fassen möchte.
Die Einführung von Grokipedia könnte erhebliche Auswirkungen auf den Markt für Online-Enzyklopädien haben. Während Wikipedia seit Jahren die dominierende Plattform in diesem Bereich ist, könnte Grokipedia mit seiner KI-gestützten Technologie und der Unterstützung durch Elon Musk eine ernsthafte Konkurrenz darstellen. Experten sind gespannt, ob Grokipedia die hohen Erwartungen erfüllen kann und wie es sich gegen die etablierte Konkurrenz behaupten wird.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Germersheim/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Technical Product Owner - AI (gn)

IT Consultant (m/w/d) KI / AI / Data Science

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Elon Musks Grokipedia: Eine neue Ära der Wissensvermittlung?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Elon Musks Grokipedia: Eine neue Ära der Wissensvermittlung?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Elon Musks Grokipedia: Eine neue Ära der Wissensvermittlung?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!