BRÜSSEL / LONDON (IT BOLTWISE) – Die EU-Kommission hat der geplanten Transaktion zwischen der DHL Group und dem britischen Paketdienstleister Evri zugestimmt. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, das britische Geschäft von DHL eCommerce UK zu stärken. Die Fusion wurde im Rahmen eines vereinfachten Fusionskontrollverfahrens geprüft und genehmigt, da sie keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken aufwirft.

Die Europäische Kommission hat der geplanten strategischen Partnerschaft zwischen der DHL Group und dem britischen Paketdienstleister Evri zugestimmt. Diese Entscheidung markiert einen wichtigen Schritt für DHL, insbesondere im Hinblick auf die Stärkung ihres britischen Geschäftsbereichs DHL eCommerce UK. Die Kommission stellte fest, dass der Zusammenschluss keine wettbewerbsrechtlichen Bedenken aufwirft, da das Gemeinschaftsunternehmen nur in geringem Umfang im Europäischen Wirtschaftsraum tätig ist.
Bereits Anfang September hatte die britische Wettbewerbsbehörde, die Competition and Markets Authority (CMA), der Transaktion zugestimmt. Diese doppelte Genehmigung unterstreicht die strategische Bedeutung der Partnerschaft für DHL, die eine bedeutende Minderheitsbeteiligung an der Evri-Gruppe erwirbt. Die Transaktion umfasst mehrere Optionen zur Stärkung der Beziehungen zwischen den beiden Unternehmen.
Im Rahmen der Vereinbarung wird DHL sein britisches Geschäft DHL eCommerce UK in ein neues Gemeinschaftsunternehmen mit Evri einbringen. Der Verkäufer ist ein von Apollo Capital Management verwalteter Fonds, der weiterhin die Anteilsmehrheit an Evri halten soll. Finanzielle Details der Transaktion wurden nicht bekannt gegeben, was in der Branche jedoch nicht unüblich ist.
Das fusionierte Unternehmen wird in der Lage sein, jährlich mehr als eine Milliarde Pakete und eine weitere Milliarde Geschäftsbriefe auszuliefern. Diese Kapazitätserweiterung könnte DHL helfen, seine Marktposition im Vereinigten Königreich erheblich zu stärken. Nach der Transaktion wird Evri seine Kernmarke beibehalten, während DHL eCommerce künftig unter dem Namen Evri Premium firmieren wird, was ein Netzwerk von DHL eCommerce darstellt.
Diese Partnerschaft könnte auch als Reaktion auf die sich verändernden Marktbedingungen im Bereich der Logistik und des E-Commerce gesehen werden. Angesichts der zunehmenden Konkurrenz und der steigenden Nachfrage nach schnellen und zuverlässigen Lieferdiensten ist die strategische Zusammenarbeit zwischen DHL und Evri ein logischer Schritt, um die Effizienz und Reichweite beider Unternehmen zu erhöhen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "EU genehmigt DHLs strategische Partnerschaft mit Evri" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "EU genehmigt DHLs strategische Partnerschaft mit Evri" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »EU genehmigt DHLs strategische Partnerschaft mit Evri« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!