BRÜSSEL / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Europäische Union hat angekündigt, ihren Zeitplan für die Einführung der wegweisenden KI-Gesetzgebung einzuhalten, trotz der Bemühungen von über hundert Technologieunternehmen, die Einführung der KI-Regeln der EU zu verzögern.
Die Europäische Union hat bekräftigt, dass sie ihren Zeitplan für die Einführung der KI-Gesetzgebung einhalten wird, ungeachtet der intensiven Lobbyarbeit von mehr als hundert Technologieunternehmen, die eine Verzögerung fordern. Zu den Unternehmen, die sich gegen die schnelle Umsetzung der KI-Gesetze aussprechen, gehören globale Giganten wie Alphabet, Meta und ASML. Diese Unternehmen argumentieren, dass die neuen Regeln die Wettbewerbsfähigkeit Europas im schnell wachsenden KI-Sektor beeinträchtigen könnten.
Ein Sprecher der Europäischen Kommission, Thomas Regnier, stellte klar, dass es keine Verzögerung oder Gnadenfrist geben wird. Die KI-Gesetzgebung der EU, die auf einem risikobasierten Ansatz beruht, verbietet bestimmte Anwendungen von Künstlicher Intelligenz, die als ‘inakzeptables Risiko’ eingestuft werden, wie etwa die kognitive Verhaltensmanipulation oder das soziale Scoring.
Die Gesetzgebung definiert auch eine Reihe von ‘hochriskanten’ Anwendungen, darunter biometrische Systeme und Gesichtserkennung, sowie KI-Anwendungen in Bereichen wie Bildung und Beschäftigung. Entwickler solcher Anwendungen müssen ihre Systeme registrieren und bestimmte Anforderungen an das Risikomanagement und die Qualität erfüllen, um Zugang zum EU-Markt zu erhalten.
Für Anwendungen mit ‘begrenztem Risiko’, wie Chatbots, gelten leichtere Transparenzverpflichtungen. Die EU hat im vergangenen Jahr mit der schrittweisen Einführung des KI-Gesetzes begonnen, wobei die vollständigen Regeln bis Mitte 2026 in Kraft treten sollen.
Die Entscheidung der EU, an ihrem Zeitplan festzuhalten, spiegelt das Bestreben wider, einen einheitlichen Rechtsrahmen für KI zu schaffen, der sowohl Innovationen fördert als auch die Rechte der Bürger schützt. Dies ist besonders wichtig in einer Zeit, in der KI-Technologien immer mehr in den Alltag integriert werden.
Die Technologieunternehmen, die eine Verzögerung fordern, argumentieren, dass die strengen Vorschriften die Innovationskraft Europas schwächen könnten. Sie befürchten, dass die Einhaltung der neuen Regeln kostspielig und zeitaufwendig sein könnte, was insbesondere kleinere Unternehmen benachteiligen könnte.
Experten sind sich jedoch einig, dass klare und einheitliche Regeln notwendig sind, um das Vertrauen der Verbraucher in KI-Technologien zu stärken. Die EU sieht sich als Vorreiter in der Schaffung eines ausgewogenen Regulierungsrahmens, der sowohl die Vorteile der KI maximiert als auch die Risiken minimiert.
Die kommenden Jahre werden zeigen, wie sich die KI-Gesetzgebung der EU auf den globalen Markt auswirken wird. Während einige befürchten, dass Europa im Wettlauf um die KI-Führung zurückfallen könnte, sehen andere die Chance, dass die EU als Modell für andere Regionen dient, die ähnliche regulatorische Herausforderungen bewältigen müssen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!

Spezialist (m/w/d) Auftragsmanagement mit Schwerpunkt KI
IT Support mit KI (m/w/d) – Quereinsteiger willkommen
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "EU setzt auf pünktliche Einführung der KI-Gesetzgebung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "EU setzt auf pünktliche Einführung der KI-Gesetzgebung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »EU setzt auf pünktliche Einführung der KI-Gesetzgebung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!