BRÜSSEL / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Europäische Union hat einen umfassenden Plan vorgestellt, um die Sicherheit und Widerstandsfähigkeit von Unterseekabeln zu erhöhen. Diese Kabel sind entscheidend für die globale Kommunikation und Datenübertragung, und ihre Sicherheit ist von strategischer Bedeutung.

Die Europäische Union hat einen neuen Aktionsplan zur Stärkung der Sicherheit von Unterseekabeln vorgestellt, die als kritische Kommunikationsinfrastruktur gelten. Diese Initiative zielt darauf ab, Sabotageakte zu verhindern und potenzielle Bedrohungen frühzeitig zu erkennen. Henna Virkkunen, Kommissionsvizepräsidentin für technologische Souveränität, betonte die Notwendigkeit, Bedrohungsakteure abzuschrecken und die Reparatur beschädigter Kabel zu beschleunigen. Die EU plant, verstärkte Sicherheitsanforderungen und Risikobewertungen für Unterseekabel einzuführen. Moderne und intelligente Kommunikationsleitungen am Meeresgrund sollen priorisiert finanziert und in Betrieb genommen werden, um die Resilienz zu stärken. Zudem sollen die Fähigkeiten zur Bedrohungsüberwachung in Regionen wie dem Mittelmeer sowie Nord- und Ostsee verbessert werden, um ein umfassendes Lagebild zu erstellen. Dies soll frühere Warnmeldungen und effizientere Reaktionen ermöglichen. Der bestehende Krisenrahmen wird auf EU-Ebene ausgebaut, um bei Vorfällen rasch handeln zu können. Zudem sollen mehr Reparaturkapazitäten bereitgestellt werden. Zur Abschreckung plant die EU, Sanktionen und diplomatische Maßnahmen gegen feindselige Akteure zu ergreifen. Dazu gehört auch die Förderung einer ‘Kabeldiplomatie’ mit globalen Partnern, um Bedrohungen besser zu verstehen. Die EU-Kommission und Kaja Kallas wollen in Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten und der EU-Agentur für Cybersicherheit (Enisa) die geplanten Maßnahmen bis 2026 umsetzen. Bis Ende 2025 soll unter anderem die Kartierung bestehender und geplanter Unterseekabel abgeschlossen sein. Auch eine koordinierte Risikobewertung sowie eine Toolbox für die Kabelsicherheit mit Risikominderungsmaßnahmen sind vorgesehen. In der Ostsee kam es zuletzt wiederholt zu Kabelbrüchen, die westliche Beobachter auf Sabotage durch russische Schiffe zurückführen. Das deutsch-finnische Daten-Seekabel C-Lion 1 wurde kürzlich erneut beschädigt. Kaja Kallas betonte, dass Sabotageakte angemessen bestraft werden müssen, um potenzielle Täter abzuschrecken.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent*in / Praktikant*in (m/w/d) –Sales mit Fokus KI

KI- und Innovationsmanager/in (m/w/d)

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Senior Full-Stack Developer (m/w/d) AI Powered News Startup (Webentwickler | Webdeveloper)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "EU verstärkt Schutzmaßnahmen für Unterseekabel" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "EU verstärkt Schutzmaßnahmen für Unterseekabel" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »EU verstärkt Schutzmaßnahmen für Unterseekabel« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!