FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Euro setzt seinen Abwärtstrend gegenüber dem US-Dollar fort, während der japanische Yen nach geldpolitischen Entscheidungen der Bank of Japan an Stärke gewinnt. Die jüngsten Entwicklungen auf dem Devisenmarkt werfen Fragen zur zukünftigen Zinsentwicklung in der Eurozone auf.

Der Euro hat am Freitag erneut an Wert verloren und kostete am Nachmittag 1,1759 US-Dollar. Diese Entwicklung setzt den Abwärtstrend der letzten Tage fort, nachdem die US-Notenbank am Mittwoch eine Zinssenkung angekündigt hatte. Kurzzeitig war der Euro auf 1,1919 Dollar gestiegen, bevor er wieder nachgab. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1736 Dollar fest, was auf eine anhaltende Schwäche der europäischen Gemeinschaftswährung hindeutet.
Die Erwartungen auf weitere Leitzinssenkungen in der Eurozone wurden gedämpft, da die Erzeugerpreise in Deutschland im August um 2,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr fielen. Diese Entwicklung könnte sich auch auf die Verbraucherpreise auswirken, die ein wichtiger Indikator für die Geldpolitik der EZB sind. Volkswirte hatten einen geringeren Rückgang der Erzeugerpreise erwartet, was die Unsicherheit über die zukünftige Zinsentwicklung in der Eurozone verstärkt.
Im Gegensatz dazu legte der US-Dollar trotz der Zinssenkung der US-Notenbank zu. Experten der Helaba weisen darauf hin, dass die Signale der Fed zur weiteren Zinsentwicklung hinter den Markterwartungen zurückgeblieben sind. Dennoch konnte der Dollar nach der Veröffentlichung der geldpolitischen Beschlüsse rasch an Wert gewinnen, was auf eine starke Nachfrage nach der US-Währung hindeutet.
Der japanische Yen reagierte mit Kursgewinnen auf die geldpolitischen Entscheidungen der Bank of Japan. Obwohl der Leitzins unverändert bei 0,50 Prozent blieb, kündigte die Bank den Verkauf von börsengehandelten Fonds (ETF) an. Dieser Schritt wird als Teil einer schrittweisen Abkehr von der extrem expansiven Geldpolitik der letzten Jahre gesehen und könnte den Yen weiter stärken.
Die Entwicklungen auf dem Devisenmarkt haben auch Auswirkungen auf andere wichtige Währungen. Die EZB legte die Referenzkurse für einen Euro auf 0,87080 britische Pfund, 173,79 japanische Yen und 0,9344 Schweizer Franken fest. Der Preis für die Feinunze Gold stieg um 16 Dollar auf 3.660 Dollar, was auf eine erhöhte Nachfrage nach sicheren Anlageformen hindeutet.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Artificial Intelligence and Security (all genders)

KI-Entwickler - Informatiker, Wirtschaftsinformatiker o. ä. (m/w/d) - KI-Integration Geschäftsprozesse

Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) mit Promotionsziel im Bereich KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Euro verliert weiter an Wert: Auswirkungen auf den Devisenmarkt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Euro verliert weiter an Wert: Auswirkungen auf den Devisenmarkt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Euro verliert weiter an Wert: Auswirkungen auf den Devisenmarkt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!