FRANKFURT / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Eurokurs zeigt sich zu Beginn der Woche stabil, trotz der anhaltenden globalen Unsicherheiten und der bevorstehenden Entscheidungen der US-Notenbank.

Der Eurokurs hat sich zu Beginn der Woche kaum verändert und notierte am Montagvormittag bei 1,0880 US-Dollar, was dem Niveau vom Freitagabend entspricht. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Freitag auf 1,0889 Dollar festgesetzt. Diese Stabilität kommt trotz der globalen wirtschaftlichen Unsicherheiten, die durch verstärkte Handelsspannungen und die bevorstehenden Entscheidungen der US-Notenbank Fed beeinflusst werden.
Am Wochenende äußerte sich EZB-Vizepräsident Luis de Guindos optimistisch zu den Inflationsaussichten und betonte, dass Handelsspannungen das Wachstum stärker als die Inflation beeinflussen würden. Er wies darauf hin, dass das mangelnde Verbrauchervertrauen aufgrund der globalen Unsicherheiten durch unterstützende Faktoren wie höhere Reallöhne und lockere Finanzierungsbedingungen ausgeglichen wird.
Die Experten der Landesbank Hessen-Thüringen betonten, dass wichtige Konjunkturdaten aus den USA, wie die Einzelhandelsumsätze am Montag und die Industrieproduktion am Dienstag, auf dem Programm stehen. Diese Daten könnten Anstiege zeigen, was die Fed in ihrer abwartenden Haltung in Bezug auf Zinssenkungen bestärken könnte.
Die Fed wird am Mittwoch über ihre Zinspolitik entscheiden. Felix Schmidt, Volkswirt bei der Berenberg Bank, schrieb, dass die Preisentwicklung der US-Notenbank weiterhin Sorgen bereitet. Die Kerninflation, ohne die schwankungsanfälligen Komponenten Energie und Lebensmittel, bewegt sich seit einem Dreivierteljahr seitwärts. Dies könnte die Fed dazu veranlassen, das Leitzinsband bei 4,25 bis 4,50 Prozent zu belassen.
Schmidt fügte hinzu, dass die weitere Konjunktur- und Inflationsentwicklung schwer vorherzusagen sei, da sie stark von den Entscheidungen im Weißen Haus abhänge. Unklar ist, welche Zölle langfristig bestehen bleiben und ob, wann und in welchem Umfang es zu Steuersenkungen kommen könnte.
Insgesamt zeigt sich der Eurokurs stabil, obwohl die globalen wirtschaftlichen Unsicherheiten und die bevorstehenden Entscheidungen der US-Notenbank weiterhin Einfluss auf die Märkte haben. Die kommenden Tage könnten entscheidend für die weitere Entwicklung des Eurokurses sein, insbesondere im Hinblick auf die Entscheidungen der Fed und die Veröffentlichung wichtiger US-Konjunkturdaten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Experte (m/w/d) für KI-Governance

Senior IT-Consultant KI-Systeme (all genders)

AI Consultant (m/w/d)

Technical Product Owner - AI (gn)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Eurokurs bleibt stabil trotz globaler Unsicherheiten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Eurokurs bleibt stabil trotz globaler Unsicherheiten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Eurokurs bleibt stabil trotz globaler Unsicherheiten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!