BRÜSSEL / LONDON (IT BOLTWISE) – In einem bemerkenswerten Schritt haben mehr als 40 Führungskräfte führender europäischer Unternehmen, darunter Mercedes-Benz und Lufthansa, einen offenen Brief an die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gerichtet. Sie warnen davor, dass die aktuelle Regulierung der Künstlichen Intelligenz (KI) die Wettbewerbsfähigkeit Europas gefährden könnte.
Die europäische Wirtschaft steht vor einer entscheidenden Herausforderung: Die Regulierung der Künstlichen Intelligenz (KI) droht, die Innovationskraft des Kontinents zu beeinträchtigen. In einem offenen Brief an Ursula von der Leyen, die Präsidentin der Europäischen Kommission, äußerten mehr als 40 Spitzenmanager europäischer Großunternehmen ihre Besorgnis über die Komplexität der aktuellen KI-Gesetzgebung. Sie argumentieren, dass die EU durch übermäßige und unklare Vorschriften ihre eigene Wettbewerbsfähigkeit aufs Spiel setzt.
Unter den Unterzeichnern des Briefes befinden sich prominente Namen wie Mercedes-Benz, Lufthansa und Philips. Diese Unternehmen fordern eine zweijährige Verschiebung der Umsetzung des EU-KI-Gesetzes (AI Act), um die Balance zwischen Regulierung und Innovation zu wahren. Die Manager betonen, dass Europa sich bei einer Schlüsseltechnologie wie der KI keine Verzögerungen durch bürokratische Hürden leisten kann. Dies könnte nicht nur potenzielle europäische Marktführer behindern, sondern auch die Fähigkeit Europas, KI auf globaler Ebene effektiv einzusetzen, beeinträchtigen.
Die Kritik an der EU-Regulierung ist nicht neu. Bereits seit einiger Zeit wird das KI-Gesetz als innovationsfeindlich und bürokratisch kritisiert. Während einige Stimmen die EU für ihre strengen Vorschriften loben, die potenzielle Risiken der Technologie minimieren sollen, sehen andere darin eine Gefahr, dass europäische Unternehmen im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen geraten. Besonders im Vergleich zu den USA, wo Tech-Giganten wie Google und Microsoft die KI-Entwicklung vorantreiben, könnte Europa ins Hintertreffen geraten.
Aktuell arbeitet die EU-Kommission an einem freiwilligen Verhaltenskodex für Basismodelle wie GPT-4 und Llama. Dieser Kodex soll zentrale Prinzipien wie Transparenz und Sicherheit abdecken und bereits vor der vollständigen Umsetzung des AI Acts in Kraft treten. Die Hoffnung ist, dass ein solcher Kodex die Bedenken der Industrie mildern und gleichzeitig die Innovationskraft fördern kann.
Die Debatte um die richtige Balance zwischen Regulierung und Innovation ist nicht neu. Historisch gesehen hat Europa stets versucht, einen Mittelweg zu finden, der sowohl den Schutz der Verbraucher als auch die Förderung neuer Technologien gewährleistet. Doch in der schnelllebigen Welt der KI-Entwicklung könnte eine zu strenge Regulierung Europa teuer zu stehen kommen.
Experten warnen, dass die EU ihre Rolle als globaler Innovationsführer verlieren könnte, wenn sie nicht schnell handelt. Die Verzögerung der KI-Gesetzgebung könnte den Unternehmen die notwendige Zeit geben, um sich auf die neuen Vorschriften vorzubereiten und gleichzeitig ihre Innovationskraft zu stärken. Doch die Zeit drängt, und die EU muss einen Weg finden, um sowohl die Sicherheit als auch die Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Werde KI / IT-Profi (m/w/d) Quereinstieg in Vollzeit, live online und komplett kostenlos!
KI-Online-Marketing Manager (m/w/d) Jetzt kostenlos im Quereinstieg durchstarten!
Kaufmännischer KI-Manager im Vertrieb (m/w/d) Quereinsteiger willkommen!

Werkstudent (m/w/d) im Bereich Low-Code, KI & Digitale Transformation

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europäische Konzerne fordern Aufschub der KI-Regulierung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europäische Konzerne fordern Aufschub der KI-Regulierung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Europäische Konzerne fordern Aufschub der KI-Regulierung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!