LONDON (IT BOLTWISE) – Die Europäische Weltraumorganisation ESA treibt mit ihrem Future Launchers Preparatory Programme (FLPP) die Entwicklung der Raumfahrttechnologie voran. Ziel ist es, Europas Fähigkeiten im Bereich des Raumtransports zu stärken und neue Technologien zu entwickeln, die den Weg für zukünftige Generationen von Raumfahrtsystemen ebnen.
Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat mit ihrem Future Launchers Preparatory Programme (FLPP) ein ambitioniertes Ziel: Die Weiterentwicklung der europäischen Raumfahrttechnologie. Im Fokus stehen dabei nicht nur der Transport ins All, sondern auch die Rückkehr zur Erde und die Fortbewegung im Weltraum selbst. Durch die Förderung neuer Technologien und Systemkonzepte soll die nächste Generation europäischer Raumtransportsysteme geformt werden.
Ein zentraler Aspekt des Programms ist die Entwicklung wiederverwendbarer Raketen und fortschrittlicher Antriebssysteme. Diese Technologien sind entscheidend, um die Kosten der Raumfahrt zu senken und die Effizienz zu steigern. Der Prometheus-Raketenmotor, der auf verschiedene Treibstoffe ausgelegt ist, stellt einen wichtigen Schritt in diese Richtung dar. Er kann in unterschiedlichen Raketentypen eingesetzt werden, darunter auch in der wiederverwendbaren Raketenstufe Themis.
Die ESA arbeitet zudem an der Gewichtsreduktion von Raketenelementen. Ein Beispiel hierfür ist das Phoebus-Projekt, das einen Kohlefaser-Treibstofftank entwickelt hat, der in der Ariane 6-Rakete oder anderen Modellen eingesetzt werden könnte. Diese Innovationen sind Teil eines umfassenden Ansatzes, der auch die Entwicklung von Hochleistungstriebwerken und neuartigen Designs für effizientere Raketenantriebe umfasst.
Ein weiteres Ziel der ESA ist die Etablierung eines Weltraum-basierten Wirtschaftssystems. In diesem Kontext wird das sogenannte Hub-and-Spoke-Modell diskutiert, bei dem Infrastruktur im All eine zentrale Rolle spielt. Ähnlich wie Flughäfen auf der Erde könnten Knotenpunkte im Weltraum als Logistikzentren, Produktionsstätten oder Reparatur- und Entsorgungsstationen für Raumfahrzeuge dienen.
Um diese Vision zu verwirklichen, laufen bei der ESA zahlreiche Projekte parallel. Initiativen wie BEST!, THRUST! und FIRST! fördern die Entwicklung einzelner Technologien, die für wiederverwendbare Booster, Triebwerke und andere notwendige Technologien für das zukünftige Weltraum-Ökosystem erforderlich sind.
Ein entscheidender Schritt zur Qualifizierung neuer Technologien ist deren Erprobung im Weltraum. Das In-Space Proof of Concept (In-SPoC) konzentriert sich darauf, neue Technologien unter den harschen Bedingungen des Weltraums zu demonstrieren. Durch erfolgreiche Demonstrationen können europäische Unternehmen ihre Technologien vermarkten und verkaufen.
Ein besonders spannendes Projekt ist Odyssey, ein unbemanntes Treibstoffdepot im Orbit. Dieses soll Treibstoff von Versorgungstraketen aufnehmen und an Raumfahrzeuge verteilen, die auf dem Weg zu weiter entfernten Zielen wie dem Mond oder Mars sind. Diese Vision eines logistischen Drehkreuzes im All könnte die Art und Weise, wie wir Raumfahrt betreiben, grundlegend verändern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Anwendungsberater KI m/w/d

Praktikant*in Elektromobilität und KI-Analyse

Werkstudent im Bereich KI-Entwicklung (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europas Zukunft der Raumfahrt: Innovationen und Visionen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europas Zukunft der Raumfahrt: Innovationen und Visionen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Europas Zukunft der Raumfahrt: Innovationen und Visionen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!