PARIS / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) treibt die Entwicklung eines neuen Erdbeobachtungssatellitensystems voran, das sowohl für zivile als auch militärische Zwecke genutzt werden soll.

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat Pläne für die erste Phase eines Erdbeobachtungssatellitensystems vorgestellt, das sowohl zivile als auch militärische Anwendungen unterstützen soll. Josef Aschbacher, Generaldirektor der ESA, erklärte auf einer Pressekonferenz am 12. Juni, dass der ESA-Rat eine „ermöglichende Resolution“ für das European Resilience from Space (ERS) Programm genehmigt hat. Diese Resolution ist ein formeller Antrag der Mitgliedstaaten, das Programm mit allen rechtlichen Dokumenten vorzubereiten, um es bei der ESA-Ministerkonferenz im November zu finanzieren.

Der Schwerpunkt des ERS-Programms liegt zunächst auf der Entwicklung eines Satellitensystems, das in der Lage ist, häufig hochauflösende Bilder zu liefern. Dieses System, bekannt als Earth Observation Government Service (EOGS), hat für die Europäische Kommission hohe Priorität. Aschbacher erwähnte, dass die ESA mit der Kommission an einem solchen System arbeiten wird. Die vollständigen Kosten des Systems sind noch nicht geschätzt, und weder die ESA noch die Kommission haben Details zur Konstellation, wie die Anzahl der benötigten Satelliten oder die Ziele für räumliche und zeitliche Auflösung, offengelegt.

Die Herangehensweise an die Konstellation wird ähnlich wie bei Copernicus sein, dem zivilen Erdbeobachtungssatellitensystem, das gemeinsam von der ESA und der Europäischen Kommission betrieben wird. Die ESA wird für die anfängliche Entwicklung verantwortlich sein, während die EU die späteren Phasen finanziert. Die Europäische Kommission ist derzeit in ihren Möglichkeiten, neue Weltraumsysteme zu finanzieren, bis zum Beginn ihres nächsten mehrjährigen Finanzrahmens im Jahr 2028 eingeschränkt.

Aschbacher schätzte die Kosten der ersten Phase der ESA, die eine Anzahl von optischen und Radar-Bildgebungssatelliten mit Onboard-Verarbeitungskapazitäten sowie ein Bodensegment umfasst, auf etwa eine Milliarde Euro. Er fügte hinzu, dass das gesamte Programmpaket der ESA für die Ministerkonferenz derzeit auf 23 Milliarden Euro geschätzt wird. „Dies ist die Größenordnung, die wir derzeit mit den Mitgliedstaaten diskutieren“, sagte er. „Wie bei allen unseren Programmvorschlägen ist dies in Entwicklung, sodass die Zahlen im Oktober oder November anders sein können.“

Das EOGS, so Aschbacher, ist ein von der Kommission verwendeter Begriff und könnte in etwas „Poetischeres“ geändert werden. Es wird Teil eines „Systems von Systemen“ sein, das ein neues Positionierungs-, Navigations- und Timing-System (PNT) in niedriger Erdumlaufbahn sowie die IRIS²-Sicherheitskonnektivitätskonstellation umfasst.

Die ESA-Ratssitzung beinhaltete eine Rede von Andrius Kubilius, dem europäischen Kommissar für Verteidigung und Raumfahrt. In seinen vorbereiteten Bemerkungen betonte er die Notwendigkeit von Allwetter-Bildgebungsfähigkeiten mit einer zeitlichen Auflösung von 30 Minuten im Vergleich zur derzeit einmal täglichen Bildgebung europäischer Systeme. Er sagte, dass die Kommission bis Herbst ein „High-level User Requirements Document“ erstellen wird, das die Anforderungen des EOGS umreißt. Dieses Dokument wird ein politisches Mandat für die ESA darstellen.

Kubilius betonte die Notwendigkeit, dass Europa seine Verteidigungsfähigkeiten, einschließlich der Weltraumsysteme, angesichts von Bedrohungen aus Russland und der Wahrnehmung, dass die USA ihren Fokus von Europa auf den asiatisch-pazifischen Raum verlagern, ausbauen muss. Eine der Herausforderungen wird sein, dass nicht alle ESA-Mitgliedstaaten EU-Mitglieder sind, was zu Problemen führen könnte, da die EU eine aggressivere Verteidigungshaltung einnimmt.

Renato Krpoun, Leiter des Schweizerischen Raumfahrtbüros und Vorsitzender des ESA-Rates, betonte bei der Pressekonferenz die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen der ESA und der Europäischen Kommission sowie die Dringlichkeit des neuen Programms. „Natürlich liegt der Teufel im Detail“, fügte er hinzu. „Aber ich denke, wie die Mitgliedstaaten in der Vergangenheit gezeigt haben, finden sie immer Kompromisse im Interesse Europas.“

Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - ESA plant neue Erdbeobachtungssatelliten für zivile und militärische Zwecke - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


ESA plant neue Erdbeobachtungssatelliten für zivile und militärische Zwecke
ESA plant neue Erdbeobachtungssatelliten für zivile und militärische Zwecke (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
77 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
135 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
51 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "ESA plant neue Erdbeobachtungssatelliten für zivile und militärische Zwecke".
Stichwörter Astronomie Copernicus Erdbeobachtung Esa Europäische Kommission Luft- Und Raumfahrt Militär Nasa Raumfahrt Satelliten Sicherheit Space Verteidigung Weltraum Zivil
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "ESA plant neue Erdbeobachtungssatelliten für zivile und militärische Zwecke" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "ESA plant neue Erdbeobachtungssatelliten für zivile und militärische Zwecke" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »ESA plant neue Erdbeobachtungssatelliten für zivile und militärische Zwecke« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    232 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs