RIESA / LONDON (IT BOLTWISE) – In Riesa zeigt der italienische Mittelständler Feralpi, wie die Stahlproduktion durch innovative Technologien und Energieeffizienz nachhaltig gestaltet werden kann. Mit einem neuen Werk, das Stahl mit weniger als 300 kg CO2 pro Tonne produziert, setzt Feralpi ein Zeichen für die Zukunft der Industrie. Doch die Herausforderungen sind groß: Die Akzeptanz für grünen Stahl wächst, aber die Zahlungsbereitschaft bleibt gering.

In der sächsischen Stadt Riesa hat der italienische Stahlkonzern Feralpi ein neues Werk eröffnet, das als Vorreiter in der grünen Stahlproduktion gilt. Mit einem innovativen Ansatz zur Dekarbonisierung zeigt das Unternehmen, dass nachhaltige Stahlproduktion nicht nur den großen Konzernen vorbehalten ist. Das Werk nutzt Elektrolichtbogenöfen, um Schrott in flüssigen Stahl zu verwandeln, und erreicht dabei eine CO2-Emission von weniger als 300 Kilogramm pro Tonne. Diese beeindruckende Leistung wird durch den Einsatz modernster Technologie und effizienter Prozesse ermöglicht.
Feralpi hat in Riesa ein Werk geschaffen, das nicht nur durch seine Umweltfreundlichkeit, sondern auch durch seine Effizienz besticht. Der Produktionsprozess ist so optimiert, dass der Stahl weiterverarbeitet wird, solange er noch heiß ist, was Energie und Zeit spart. Der Stromverbrauch ist auf minimale Verluste ausgelegt, und das Werk kann flexibel auf Schwankungen im Strompreis reagieren. Diese Flexibilität ist entscheidend, um in einem sich schnell verändernden Energiemarkt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die Herausforderungen für Feralpi sind jedoch erheblich. Obwohl das Verständnis für die Notwendigkeit von grünem Stahl wächst, sind viele Bauunternehmen noch nicht bereit, einen höheren Preis dafür zu zahlen. Dies stellt eine finanzielle Belastung für das Unternehmen dar, das auf die Unterstützung von Politik und Markt angewiesen ist. Die Strompreiskompensation, die energieintensive Betriebe entlastet, läuft 2026 aus, und die Debatte über einen Industriestrompreis wie in Frankreich ist noch nicht abgeschlossen.
Trotz dieser Herausforderungen bleibt Feralpi optimistisch. Das Unternehmen investiert weiterhin in die grüne Transformation und hofft, dass die Nachfrage nach umweltfreundlichem Stahl weiter wächst. Die EU-Kommission arbeitet an einem Gesetz, das die Dekarbonisierung der Industrie beschleunigen soll, und Feralpi sieht sich gut positioniert, um von diesen Entwicklungen zu profitieren. Das Werk in Riesa soll zum europäischen Vorzeigeprojekt für Elektrostahl werden und zeigen, dass auch Mittelständler einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz leisten können.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

IT-Systemarchitekt KI / AI Architect (w/m/d)

Werkstudent (m/w/d) Unterstützung im KI-Projektmanagement und Organisationsentwicklung

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Feralpi in Riesa: Ein Vorbild für die grüne Stahlproduktion" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Feralpi in Riesa: Ein Vorbild für die grüne Stahlproduktion" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Feralpi in Riesa: Ein Vorbild für die grüne Stahlproduktion« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!