MARANELLO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ferrari hat angekündigt, die Preise für einige seiner Modelle um bis zu 10% zu erhöhen. Diese Maßnahme ist eine direkte Reaktion auf die neuen US-Autozölle, die von Präsident Donald Trump eingeführt wurden. Die Preiserhöhung betrifft insbesondere die beliebten Modelle wie den Purosangue SUV und den limitierten F80.

Ferrari, der renommierte italienische Sportwagenhersteller, hat bekannt gegeben, dass die Preise für bestimmte Modelle ab dem 1. April um bis zu 10% steigen werden. Diese Entscheidung folgt auf die Ankündigung neuer US-Autozölle, die von Präsident Donald Trump eingeführt wurden. Diese Zölle betreffen alle Fahrzeuge, die nicht in den USA produziert werden, was Ferrari, dessen gesamte Produktion in Maranello, Italien, stattfindet, direkt betrifft.
Die Preiserhöhung wird für einige der beliebtesten Modelle von Ferrari gelten, darunter der Purosangue SUV, der 12Cilindiri und das limitierte Modell F80. Für den Purosangue, der bei etwa 430.000 US-Dollar beginnt, bedeutet dies eine Erhöhung von rund 43.000 US-Dollar. Beim F80, dessen Preis bei über 3,5 Millionen US-Dollar liegt, wird die Erhöhung mehr als 350.000 US-Dollar betragen.
Interessanterweise bleiben die Preise für die Modelle Ferrari 296, SF90 und Roma unverändert, sofern sie vor dem 2. April importiert werden. Dies zeigt, dass Ferrari versucht, die Auswirkungen der Zölle auf seine Kunden zu minimieren, indem es die Preiserhöhungen auf die Modelle beschränkt, die am meisten nachgefragt werden.
Obwohl die Preiserhöhungen beträchtlich sind, ist es unklar, wie stark sie die Verkaufszahlen von Ferrari beeinflussen werden. Die Käufer von Ferrari-Fahrzeugen sind in der Regel wohlhabend genug, um solche Preisänderungen zu verkraften, und es gibt bereits eine Warteliste von über einem Jahr für die meisten Modelle. Dies deutet darauf hin, dass die Nachfrage nach Ferrari-Fahrzeugen trotz der Preiserhöhungen stabil bleiben könnte.
Ferrari hat zudem seine finanziellen Ziele für das Jahr 2025 bestätigt, obwohl es ein potenzielles Risiko von 50 Basispunkten auf die Gewinnmargen gibt. In einem Interview mit einem Branchenmagazin betonte Ferrari-CEO Benedetto Vigna, dass das Unternehmen trotz der wohlhabenden Kundschaft darauf achten müsse, die zusätzlichen Kosten der Zölle nicht zu stark an die Kunden weiterzugeben.
Die Aktien von Ferrari zeigten sich am Donnerstagmorgen leicht im Plus, während die Aktien der großen US-Automobilhersteller überwiegend im Minus lagen. Dies könnte darauf hindeuten, dass die Investoren Vertrauen in Ferraris Fähigkeit haben, die Herausforderungen der neuen Zölle zu bewältigen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Fullstack Developer AI (m/f/d)

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Duales Studium Data Science und KI - Smart Operations Management 2026

Projektmanager (m/w/d) Digitalisierung und KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Ferrari hebt Preise an: Reaktion auf US-Autozölle" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Ferrari hebt Preise an: Reaktion auf US-Autozölle" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Ferrari hebt Preise an: Reaktion auf US-Autozölle« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!