PALMA / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Flugverkehr auf Mallorca hat sich nach einer Drohnensichtung am Flughafen Palma wieder normalisiert. Die Drohne wurde von mehreren Flugzeugbesatzungen in der Nähe der Landebahn gesichtet, was zu einer vorübergehenden Unterbrechung des Flugbetriebs führte. Mindestens acht Flüge mussten umgeleitet werden, darunter auch der Flug des deutschen Party-Sängers Jürgen Milski.

Der Flugverkehr auf Mallorca hat sich nach einer Drohnensichtung am Flughafen Palma wieder normalisiert. Am Sonntagabend wurde eine Drohne in der Nähe der Landebahn gesichtet, was zu einer vorübergehenden Unterbrechung des Flugbetriebs führte. Der Vorfall ereignete sich gegen 19.00 Uhr, als mehrere Flugzeugbesatzungen die Drohne bemerkten. Aus Sicherheitsgründen wurde der Flugbetrieb für 35 Minuten ausgesetzt, wie das staatliche Unternehmen für Flugsicherung und Luftraummanagement in Spanien, Enaire, mitteilte.
Mindestens acht ankommende Flüge mussten umgeleitet werden, darunter auch der Flug des deutschen Party-Sängers Jürgen Milski. Seine Maschine kreiste einige Zeit über der Insel, bevor sie wegen Kerosinmangels zum rund 120 Kilometer entfernten Flughafen der Nachbarinsel Menorca umgeleitet wurde. Dort wurde die Maschine aufgetankt und landete schließlich mit etwas mehr als einer Stunde Verspätung in Palma. Milski schaffte es dennoch rechtzeitig zu seinem Auftritt im Bierkönig an der Playa de Palma.
Der Vorfall auf Mallorca reiht sich in eine Serie von Drohnensichtungen an großen europäischen Flughäfen ein, die in den letzten Wochen zu erheblichen Störungen im Flugverkehr geführt haben. Immer wieder kam es zu Flugausfällen und großflächigen Sperrungen des Luftraums, betroffen waren unter anderem auch die Flughäfen in München und Frankfurt. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen, um den Verantwortlichen für die Drohnensichtung auf Mallorca zu finden.
Solche Vorfälle werfen Fragen zur Sicherheit und Regulierung des Luftraums auf. Drohnen stellen eine zunehmende Herausforderung für die Luftfahrtindustrie dar, da sie bei unsachgemäßer Nutzung erhebliche Risiken für den Flugverkehr darstellen können. Die Behörden arbeiten daran, die Sicherheitsmaßnahmen zu verbessern und die Vorschriften für den Einsatz von Drohnen zu verschärfen, um solche Zwischenfälle in Zukunft zu verhindern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Prozessmanager - KI / Automatisierung / Prozessanalyse (m/w/d)

IT-Spezialist - Digitalisierung / DATEV / KI (m/w/d)

KI-Beauftrage(r) für die Lehre (m/w/d)

Werkstudent (m/w/d) Digitalisierung & KI bei Airports im Ingenieurwesen

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Flugverkehr auf Mallorca nach Drohnensichtung wieder normalisiert" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Flugverkehr auf Mallorca nach Drohnensichtung wieder normalisiert" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Flugverkehr auf Mallorca nach Drohnensichtung wieder normalisiert« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!