MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Frankreichs militärische Präsenz in Afrika steht vor einem Wendepunkt. Die jüngsten Entwicklungen zeigen, dass die koloniale Vergangenheit Frankreichs weiterhin Einfluss auf seine militärischen Operationen auf dem Kontinent hat.

 Heutiger Tagesdeal bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Frankreichs militärische Strategie in Afrika wird zunehmend in Frage gestellt, da die koloniale Vergangenheit des Landes weiterhin Schatten auf seine Operationen wirft. Präsident Emmanuel Macron sieht sich gezwungen, französische Truppen aus mehreren afrikanischen Ländern abzuziehen, nachdem der Widerstand gegen die brutalen und ineffektiven Anti-Terror-Operationen gewachsen ist. Länder wie Senegal und Tschad haben bereits die Schließung französischer Militärbasen gefordert, was die Krise der französischen Militärstrategie in Afrika verdeutlicht.

Verteidigungsminister Sébastien Lecornu betont, dass sich die Präsenz Frankreichs zwar verändert, aber nicht verschwindet. Dennoch sind französische Gesetzgeber besorgt über die geopolitischen Implikationen der Basis-Schließungen. Kommentatoren spekulieren über das mögliche Ende des militärischen Einflusses Frankreichs auf dem Kontinent.

Die Debatte über die Zukunft von Frankreichs Präsenz in Afrika verdeckt die lange und problematische Geschichte des Landes auf dem Kontinent. Seit der Kolonialzeit haben französische Beamte ein Netzwerk von Militärbasen und geheimen Operationen genutzt, um ihre politischen und wirtschaftlichen Interessen zu verteidigen. Diese militärische Zusammenarbeit hat jedoch autokratische Regime gestärkt und soziale Konflikte verschärft.

Die Wurzeln der aktuellen militärischen Hilfsprogramme reichen bis in die Kolonialzeit zurück, als Frankreich afrikanische Soldaten durch Zwang und Zusammenarbeit mit lokalen Eliten rekrutierte. Der Erste Weltkrieg zeigte Frankreichs Abhängigkeit von afrikanischer Arbeitskraft, als über 500.000 Kolonialuntertanen die Truppen in Europa verstärkten. Viele Afrikaner betrachteten weiße Offiziere als ‘schwarze Fleischwölfe’, und ganze Dörfer migrierten, um zu vermeiden, dass ihre Jugend ins Ausland geschickt wurde.

Nach der Unabhängigkeit setzte Frankreich die Mobilisierung afrikanischer Soldaten fort, um seine Interessen zu verteidigen. In Kamerun beispielsweise führten französische Berater einen brutalen Krieg, um Präsident Ahmadou Ahidjo zu schützen und die revolutionäre Union der Völker Kameruns zu zerschlagen. Diese Strategie wurde später in anderen afrikanischen Ländern angewandt.

Während des Kalten Krieges lehrte Frankreich ausländische Armeen Techniken zur Aufstandsbekämpfung, die in Algerien und Kamerun entwickelt wurden. Diese militärische Hilfe war besonders in Ruanda berüchtigt, wo Frankreich das rassistische Regime von Präsident Juvénal Habyarimana unterstützte. Trotz der Gräueltaten, die während des Völkermords 1994 begangen wurden, setzte Frankreich seine Unterstützung fort.

In den letzten zehn Jahren hat Frankreich seine militärische Zusammenarbeit in Afrika fortgesetzt, um Dschihadismus zu bekämpfen und strategische Verbündete zu schützen. Doch die Unterstützung für Frankreich ist gesunken, und eine Reihe von Militärputschen in Mali, Burkina Faso und Niger führte zur Vertreibung französischer Truppen aus der Sahelzone.

Ein kürzlich veröffentlichter Bericht des französischen Senats kommt zu dem Schluss, dass Frankreich durch die Unterstützung ‘räuberischer’ Regierungen und ‘alternder Herrscherklassen’ einen kontinentalen Widerstand ausgelöst hat. Trotz der Rückschläge bestehen Gesetzgeber und hochrangige Beamte darauf, das postkoloniale Imperium Frankreichs in Afrika zu bewahren.




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Frankreichs Militärstrategie in Afrika: Ein Erbe der Kolonialzeit - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Frankreichs Militärstrategie in Afrika: Ein Erbe der Kolonialzeit
Frankreichs Militärstrategie in Afrika: Ein Erbe der Kolonialzeit (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Frankreichs Militärstrategie in Afrika: Ein Erbe der Kolonialzeit".
Stichwörter Afrika Frankreich Geopolitik Kolonialgeschichte Militär Militärtechnik Sicherheitssysteme Verteidigungsindustrie Verteidigungstechnologie
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Frankreichs Militärstrategie in Afrika: Ein Erbe der Kolonialzeit" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Frankreichs Militärstrategie in Afrika: Ein Erbe der Kolonialzeit" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Frankreichs Militärstrategie in Afrika: Ein Erbe der Kolonialzeit« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    314 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs