FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – In den Vorständen großer deutscher Unternehmen verdienen Frauen erstmals seit 2014 weniger als ihre männlichen Kollegen. Trotz eines gestiegenen Anteils weiblicher Führungskräfte sind die Gehälter der Frauen im Jahr 2024 um elf Prozent gesunken, während die der Männer leicht gestiegen sind.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Gehälter in den Vorständen der größten deutschen Börsenkonzerne sind im Jahr 2024 zurückgegangen, wobei dieser Rückgang fast ausschließlich Frauen betrifft. Laut einer Untersuchung des Beratungsunternehmens EY sank die durchschnittliche Vergütung weiblicher Vorstandsmitglieder ohne Vorstandsvorsitzende um elf Prozent auf 2,15 Millionen Euro. Im Gegensatz dazu stieg das durchschnittliche Gehalt der männlichen Vorstände leicht um 0,4 Prozent auf 2,27 Millionen Euro. Dies bedeutet, dass Frauen in den Vorständen großer deutscher Konzerne erstmals seit 2014 wieder weniger verdienen als ihre männlichen Kollegen.

Ein wesentlicher Grund für diesen Rückgang ist die gestiegene Anzahl weiblicher Vorstandsmitglieder. Noch vor einigen Jahren waren Frauen in den Vorständen von Börsenkonzernen eine Seltenheit, was sich positiv auf ihre Gehälter auswirkte. Heute jedoch steigen Topmanagerinnen oft mit einem niedrigeren Gehalt ein, was das gesamte Gehaltsgefüge der weiblichen Vorstandsmitglieder drückt. Jens Maßmann, ein Experte von EY, erklärt, dass die Zeiten, in denen weibliche Vorstände eine seltene Spezies waren und teils sehr hohe Gehälter fordern konnten, vorbei sind.

Die bestbezahlte Managerin laut der Studie ist Merck-Chefin Belén Garijo mit einem Jahresgehalt von 7,6 Millionen Euro. Ihr folgen die Deutsche-Bank-Vorständin Rebecca Short mit 6,5 Millionen Euro und Helen Giza, Chefin von Fresenius Medical Care, mit 5,7 Millionen Euro. Auch VW-Vorständin Hauke Stars und Merck-Finanzchefin Helene von Roeder zählen zu den Topverdienerinnen. Insgesamt ging die Vorstandsvergütung in den Unternehmen aus Dax, MDax und SDax um drei Prozent auf durchschnittlich 2,65 Millionen Euro zurück.

Die Wirtschaftskrise hat ebenfalls einen Einfluss auf die Gehälter. Maßmann führt das Absinken der durchschnittlichen Vorstandsgehälter auf schwache Geschäfte einiger Unternehmen zurück. Viele Unternehmen hätten ihre eigenen Ziele verfehlt und Kosten gespart, was sich auf die Vergütung auswirkte. In einem solchen Umfeld sind hohe Gehaltssteigerungen schwierig zu rechtfertigen. Besonders im Leitindex Dax gibt es eine große Gehaltslücke: Dort stieg die Vergütung männlicher Vorstände 2024 auf im Schnitt 3,38 Millionen Euro, während das Gehalt der Topmanagerinnen auf 2,92 Millionen Euro sank.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Frauen in Vorständen: Gehälter sinken trotz wachsender Präsenz - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Frauen in Vorständen: Gehälter sinken trotz wachsender Präsenz
Frauen in Vorständen: Gehälter sinken trotz wachsender Präsenz (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Frauen in Vorständen: Gehälter sinken trotz wachsender Präsenz".
Stichwörter Deutschland Frauen Gehälter Gender Gap Unternehmen Vorstände Wirtschaft
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Frauen in Vorständen: Gehälter sinken trotz wachsender Präsenz" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Frauen in Vorständen: Gehälter sinken trotz wachsender Präsenz" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Frauen in Vorständen: Gehälter sinken trotz wachsender Präsenz« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    391 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs