LONDON (IT BOLTWISE) – In der digitalen Welt der Computerspiele sind Diskriminierung und Mobbing weit verbreitet, wie eine neue Studie zeigt. Dennoch bieten Gaming-Communities Chancen für politisches Engagement und demokratische Diskussionen.

Die Gaming-Welt ist ein Spiegel der Gesellschaft, in dem sowohl die Schattenseiten als auch das Potenzial für positive Entwicklungen sichtbar werden. Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass 38 Prozent der Gamer regelmäßig unangenehmen Interaktionen ausgesetzt sind. Besonders betroffen sind Enthusiasten, die mehrmals wöchentlich spielen. Diese negativen Erfahrungen reichen von Beleidigungen bis hin zu extremen Drohungen, die sogar körperliche Gewalt umfassen können. Frauen in Multiplayer-Games geben sich oft als Männer aus, um Diskriminierungen zu entgehen. Auch antisemitische und queerfeindliche Ansichten sind unter intensiven Gamern verbreitet.
Jessica Gerke von der Bertelsmann Stiftung hebt hervor, dass Gaming-Communitys oft gesellschaftliche Probleme widerspiegeln und mehr Aufmerksamkeit benötigen, um Schutzräume zu schaffen und demokratische Werte zu stärken. Die Umfrage, die im März durchgeführt wurde, erfasste 6.435 Internetnutzer, von denen sich zwei Drittel als Gamer identifizieren. Ein bemerkenswerter Aspekt der Studie ist die hohe Einsamkeit unter den Gamern: 58 Prozent der Enthusiasten fühlen sich allein, was deutlich über dem Durchschnitt aller Befragten liegt.
Dennoch zeigt sich eine bemerkenswerte politische Aktivität innerhalb der Gaming-Communitys. Gamer sind überdurchschnittlich häufig an politischen Diskussionen beteiligt und zeigen Interesse an gesellschaftlichen Themen. Joachim Rother von der Bertelsmann Stiftung betont, dass Gaming-Communitys nicht nur Kanäle für politikferne Aktivitäten sind, sondern ein starkes demokratisches Potenzial besitzen. Diese Communities könnten als Plattformen für politische Bildung und Engagement dienen, wenn sie richtig genutzt werden.
Zurzeit findet in Köln die Gamescom statt, die weltgrößte Messe dieser Art, die Besucher aus aller Welt anzieht. Mit der Eröffnungsshow am Dienstagabend fiel der Startschuss für das Branchenevent, das bis Sonntag andauert und zahlreiche Gaming-Fans erwartet. Diese Veranstaltung bietet eine Gelegenheit, die positiven Aspekte der Gaming-Kultur hervorzuheben und die Diskussion über die Rolle von Gaming in der Gesellschaft zu fördern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium (DHBW) - Data Science und künstliche Intelligenz (m/w/d) 2026

AI Sales Development (all genders)

Strategiemanagerin / Strategiemanager (m/w/d) im CDAO Office der BARMER.KI

Senior Solution Architect - Data Analytics & AI (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Gaming-Communities: Zwischen Diskriminierung und politischem Potenzial" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Gaming-Communities: Zwischen Diskriminierung und politischem Potenzial" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Gaming-Communities: Zwischen Diskriminierung und politischem Potenzial« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!