TEL AVIV / LONDON (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz haben nicht nur positive Auswirkungen auf die Technologiebranche, sondern auch neue Bedrohungen hervorgebracht. Forscher der Universität Tel Aviv haben eine Schwachstelle in Googles KI-System Gemini entdeckt, die es ermöglicht, über scheinbar harmlose Kalendertermine gefährliche Angriffe auf Smart-Home-Geräte durchzuführen.
Die Forscher der Universität Tel Aviv haben eine innovative Angriffsmethode entwickelt, die sie als „Promptware“ bezeichnen. Diese Methode nutzt die weitreichenden Fähigkeiten von Googles KI-System Gemini aus, um über manipulierte Kalendertermine Smart-Home-Geräte zu kontrollieren. Diese Art von Angriff, bekannt als indirekte Prompt-Injection, zeigt, wie KI-Systeme durch Dritte zu schädlichen Zwecken missbraucht werden können.
Der Angriff beginnt mit einem Kalendertermin, dessen Beschreibung in Wirklichkeit eine Reihe von schädlichen Anweisungen enthält. Wenn der Nutzer Gemini bittet, seinen Zeitplan zusammenzufassen, verarbeitet die KI die manipulierten Informationen und führt die schädlichen Aktionen aus. Diese Methode umgeht geschickt bestehende Sicherheitsmaßnahmen von Google, indem sie die schädlichen Aktionen an spätere, scheinbar harmlose Interaktionen mit Gemini knüpft.
Die Forscher demonstrierten, dass es möglich ist, über diese Methode jedes mit Google verbundene Smart-Home-Gerät zu kontrollieren, einschließlich Beleuchtung, Thermostate und Jalousien. Dies stellt das erste bekannte Beispiel eines Prompt-Injection-Angriffs dar, der von der digitalen in die reale Welt übergeht. Die Auswirkungen solcher Angriffe könnten erheblich sein, da sie nicht nur die Privatsphäre der Nutzer gefährden, sondern auch physische Schäden verursachen könnten.
In ihrem Forschungsbericht, der auf der Black Hat Sicherheitskonferenz vorgestellt wurde, beschreiben die Forscher, wie diese Technik auch dazu verwendet werden kann, beleidigende Inhalte zu generieren, Spam zu versenden oder Kalendertermine zu löschen. Die Angriffe können auch dazu führen, dass schädliche Websites geöffnet werden, die Malware installieren und Daten stehlen.
Google hat bereits Maßnahmen ergriffen, um diese Schwachstelle zu beheben. Seit Februar arbeitet das Unternehmen mit den Forschern zusammen, um den Angriff zu entschärfen. Im Juni wurden neue Sicherheitsmaßnahmen eingeführt, die unsichere Anweisungen in Kalenderterminen, Dokumenten und E-Mails erkennen sollen. Zudem wurden zusätzliche Nutzerbestätigungen für bestimmte Aktionen eingeführt, wie das Löschen von Kalendereinträgen.
Diese Entwicklungen verdeutlichen die Notwendigkeit, die Sicherheitsmaßnahmen für KI-Systeme kontinuierlich zu verbessern. Während Unternehmen daran arbeiten, KI-Systeme leistungsfähiger zu machen, wird es immer wichtiger, diese Systeme vor potenziellen Angriffen zu schützen. Die Herausforderung besteht darin, die Balance zwischen Funktionalität und Sicherheit zu finden, um die Nutzer vor den wachsenden Bedrohungen zu schützen.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Scientific AI Expert with focus on data curation and training

Scientific AI Expert with focus on process optimisation

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) - Social Profit GmbH

KI-Spezialist im Baugewerbe (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Gefährliche KI-Angriffe: Promptware überlistet Google Gemini" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Gefährliche KI-Angriffe: Promptware überlistet Google Gemini" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Gefährliche KI-Angriffe: Promptware überlistet Google Gemini« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!