MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der digitalen Welt, in der Künstliche Intelligenz zunehmend an Bedeutung gewinnt, nutzen Cyberkriminelle diese Technologie auf perfide Weise aus. Eine neue Malware-Kampagne, die als Noodlophile bekannt ist, hat es auf über 62.000 Nutzer abgesehen, indem sie gefälschte KI-Tools als Köder verwendet.
Die jüngste Bedrohung in der Cyberwelt zeigt, wie geschickt Angreifer die Faszination für Künstliche Intelligenz ausnutzen. Anstatt auf herkömmliche Phishing-Methoden oder manipulierte Software-Websites zu setzen, haben die Täter überzeugende Plattformen mit KI-Themen erstellt. Diese werden oft über scheinbar legitime Facebook-Gruppen und virale Social-Media-Kampagnen beworben, wie ein Bericht von Morphisec-Forscher Shmuel Uzan zeigt.
Die Beiträge auf diesen Seiten ziehen eine beträchtliche Anzahl von Nutzern an, die nach KI-Tools für Video- und Bildbearbeitung suchen. Zu den identifizierten gefälschten Social-Media-Seiten gehören Luma Dreammachine Al, Luma Dreammachine und gratistuslibros. Nutzer, die auf diese Beiträge stoßen, werden aufgefordert, auf Links zu klicken, die KI-gestützte Inhalte wie Videos, Logos, Bilder und sogar Websites bewerben. Eine der betrügerischen Websites gibt sich als CapCut AI aus und bietet den Nutzern einen “All-in-One-Videoeditor mit neuen KI-Funktionen” an.
Wenn ahnungslose Nutzer ihre Bild- oder Videovorgaben auf diesen Seiten hochladen, werden sie aufgefordert, die angeblich KI-generierten Inhalte herunterzuladen. An diesem Punkt wird stattdessen ein bösartiges ZIP-Archiv (“VideoDreamAI.zip”) heruntergeladen. In der Datei befindet sich eine trügerische Datei namens “Video Dream MachineAI.mp4.exe”, die die Infektionskette durch das Starten einer legitimen Binärdatei von ByteDance’s Videoeditor (“CapCut.exe”) einleitet. Diese C++-basierte ausführbare Datei wird verwendet, um einen .NET-basierten Loader namens CapCutLoader auszuführen, der letztendlich eine Python-Nutzlast (“srchost.exe”) von einem Remote-Server lädt.
Das Python-Binary ebnet den Weg für die Bereitstellung des Noodlophile Stealers, der in der Lage ist, Browser-Anmeldedaten, Kryptowährungs-Wallet-Informationen und andere sensible Daten zu sammeln. In einigen Fällen wurde der Stealer auch mit einem Remote-Access-Trojaner wie XWorm gebündelt, um einen dauerhaften Zugriff auf die infizierten Hosts zu ermöglichen.
Der Entwickler von Noodlophile wird als vietnamesischen Ursprungs eingeschätzt, der auf seinem GitHub-Profil angibt, ein “leidenschaftlicher Malware-Entwickler aus Vietnam” zu sein. Das Konto wurde am 16. März 2025 erstellt. Es ist bemerkenswert, dass die südostasiatische Nation eine florierende Cyberkriminalitätslandschaft beherbergt, die eine Geschichte der Verbreitung verschiedener Stealer-Malware-Familien hat, die auf Facebook abzielen.
Die Offenlegung erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem CYFIRMA eine weitere neue .NET-basierte Stealer-Malware-Familie namens PupkinStealer detailliert beschrieben hat, die eine breite Palette von Daten von kompromittierten Windows-Systemen stehlen und an einen von Angreifern kontrollierten Telegram-Bot exfiltrieren kann. “Ohne spezifische Anti-Analyse-Abwehrmechanismen oder Persistenzmechanismen hängt PupkinStealer von einer einfachen Ausführung und einem unauffälligen Verhalten ab, um während seines Betriebs unentdeckt zu bleiben”, so das Cybersicherheitsunternehmen. “PupkinStealer ist ein einfaches, aber effektives Beispiel für eine Daten-stehlende Malware, die gängige Systemverhaltensweisen und weit verbreitete Plattformen nutzt, um sensible Informationen zu exfiltrieren.”
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations -Weiterentwicklung KI gestütztes Innovationsmanagementtool

Leitung der Programmabteilung Data & AI Solutions (w/m/d)

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Gefälschte KI-Tools verbreiten Noodlophile-Malware über Facebook" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Gefälschte KI-Tools verbreiten Noodlophile-Malware über Facebook" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Gefälschte KI-Tools verbreiten Noodlophile-Malware über Facebook« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!