SEATTLE / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Abfallwirtschaft steht vor großen Herausforderungen, da die Menge an Müll weltweit stetig zunimmt. Eine innovative Lösung bietet das Unternehmen Glacier, das mit seinen kostengünstigen Roboterarmen die Effizienz in der Abfallverwertung steigert.

Die Abfallwirtschaft steht vor einer enormen Herausforderung: Die Menge an Müll, die weltweit produziert wird, soll sich bis 2050 nahezu verdoppeln. Während die Reduzierung des Konsums eine Möglichkeit wäre, das Problem zu adressieren, zeigt die Realität, dass dies schwer umzusetzen ist. Daher rückt das Recycling in den Fokus, obwohl es selbst mit Problemen behaftet ist. Häufig landen verschmutzte Joghurtbecher oder Plastik im Aluminiumcontainer, was die Kosten für das Recycling in die Höhe treibt, da letztlich jemand den unerwünschten Abfall manuell aussortieren muss.

Um diesem Problem zu begegnen, setzen Unternehmen wie Glacier auf automatisierte Systeme zur Sortierung von Wertstoffen. Glacier, ein sechs Jahre altes Unternehmen, hat kostengünstige Roboterarme entwickelt, die mithilfe von Computer Vision über 30 verschiedene Materialarten identifizieren können. Diese Roboter sind bereits in Städten wie San Francisco, Los Angeles, Chicago, Detroit, Phoenix und nun auch in Seattle im Einsatz.

Um seine Roboterflotte weiter auszubauen, hat Glacier kürzlich eine Finanzierungsrunde über 16 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Diese Serie-A-Finanzierung wurde von Ecosystem Integrity Fund angeführt, mit Beteiligung von AlleyCorp, Alumni Ventures, Amazon Climate Pledge Fund, Cox Exponential, Elysium, New Enterprise Associates, One Small Planet, Overlap Holdings, Overture, VSC Ventures und Working Capital Fund.

Die sogenannten Materialrückgewinnungsanlagen (MRFs) stehen unter Druck, da Regierungen mehr Recycling fordern, die MRFs jedoch Schwierigkeiten haben, genügend Personal für die Sortierlinien zu finden. Die Fluktuation in der Branche ist extrem hoch, und eine typische MRF muss fünfmal im Jahr für eine einzige Sortierposition einstellen. Die Arbeit ist so unattraktiv, dass ein Betreiber einer MRF besorgt ist, seine Mitarbeiter an ein neues Lagerhaus in der Nähe zu verlieren, obwohl er höhere Löhne zahlt.

Glacier bietet seine Roboter entweder zum Kauf oder im Mietkaufmodell an. Die MRFs werden ermutigt, Reparaturen selbst durchzuführen, wobei Glacier Schulungen und Ersatzteile bereitstellt. Für diejenigen, die dies nicht möchten, bietet das Startup Wartungspakete an. Darüber hinaus bietet Glacier ein Datenprodukt an, bei dem MRFs und andere Interessengruppen wie Konsumgüterunternehmen und Regierungsbehörden Einblicke in den Abfallstrom erhalten können.

Mit einer ausreichenden Anzahl von Robotern sollten sich die Recyclingquoten verbessern, da Roboter schneller und besser zwischen Wertstoffen und Abfall unterscheiden können. “Jedes Mal, wenn wir Menschen unsere KI-Systeme überprüfen lassen, schneiden die Menschen viel schlechter ab”, sagt Areeb Malik, CTO und Mitbegründer von Glacier. “KI wird immer leistungsfähiger und kann über das hinaus unterscheiden, was Menschen überhaupt bemerken können.”

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Glacier erweitert Roboterflotte zur Abfallverwertung mit 16 Millionen US-Dollar
Glacier erweitert Roboterflotte zur Abfallverwertung mit 16 Millionen US-Dollar (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
61 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
129 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
43 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Glacier erweitert Roboterflotte zur Abfallverwertung mit 16 Millionen US-Dollar".
Stichwörter Abfallwirtschaft AI Artificial Intelligence Computer Vision KI Künstliche Intelligenz Recycling Roboter
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Glacier erweitert Roboterflotte zur Abfallverwertung mit 16 Millionen US-Dollar" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Glacier erweitert Roboterflotte zur Abfallverwertung mit 16 Millionen US-Dollar" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Glacier erweitert Roboterflotte zur Abfallverwertung mit 16 Millionen US-Dollar« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    574 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs